Nach dem monatelangen Boronsgelübde hat sich nun Markus Plötz, seines Zeichens Geschäftsführer der Ulisses GmbH, zu Wort gemeldet.
Er zeigt die “neue” Philosophie von Ulisses auf. Den etwas längeren Text kann man sich hier mal näher anschauen.
Die erste Konsequenz daraus hat Tufir bereits gezogen, was die Copyright-Prüfung angeht. Zum Eigenschutz müssen wir Links zu DSA-Material, das von Ulisses nicht freigegeben ist, ab sofort verstärkt prüfen. Welche Auswirkungen das hat, kann ich jetzt noch nicht absehen. Aber es bringt auf jeden Fall etwas Unruhe.
Ich finde die Aussagen von Ulisses gut und richtig, sie waren aber auch längst überfällig! Ich bin nun gespannt auf das angekündigte “Fanpaket”, dass genau erklären wird, welche Fanprojekte in Zukunft von Ulisses geduldet werden und was den Bogen überspannt. Bis dahin möchte ich mir nicht positiv oder negativ äußern, weil ich einfach noch nicht weiß, was kommen wird. Schauen wir mal, aber nach meiner Meinung als Kaufmann hat Ulisses sich in vielen Dingen recht professionell verhalten (wenn ich auch nicht alles Entscheidungen gutheiße, die meisten aber sehr wohl).
[FONT=Comic Sans MS]Punkt 2 von “[B]Neue Copyright Strategie bei Ulisses[/B]” wirft eine, im ersten Augenblick vielleicht blöd wirkende, Frage auf, welche aber in Rücksicht auf die Formulierung doch ihre Berechtigung hat.[/FONT]
[FONT=Comic Sans MS][/FONT]
[FONT=Comic Sans MS]Amazon? Dort hat man auch nicht immer die Möglichkeit, die Herkunft von Ulisses zweifelsfrei nachzuweisen. Und unser Forum ist voll von Amazon-Links.[/FONT]
[FONT=Comic Sans MS][/FONT]
[FONT=Comic Sans MS]cul8r, Screw[/FONT]
Prinzipiell ja, denn Amazon ist für das Einstellen der Produkte veantwortlich. Diese Verantwortung können sie nicht abtreten! Ob Amazon natürlich jeden Einzelfall prüft, weiß ich nicht. Aber eine Sache ist noch wichtig: Angebote von Drittanbietern können nicht per ASIN verlinkt werden. Diese führt immer zum Original Angebot (eben wegen der Verantwortung fürs Einstellen). Damit hätten wir auf jeden Fall ein Ausschlusskriterium! Jedes per DIREKTLINK gepostete Angebot wäre somit suspekt! Das lässt Amazon, so weit ich weiß, auch gar nicht zu, wegen Wettbewerbsverzerrung, falls mehrere Anbieter das gleiche Produkt anbieten! Dann muss immer erst eine Liste aller Angebote erscheinen!