AW: Gedankenspiel: KIs und wir
@Samsonium
Sry, but… this is so wrong, on so many levels…
Ok, erst einmal gibt es kein Unterbewusstsein. Nur Unbewusstsein. Zweitens - welche Software? Wir haben nur Neuronen und biochemische Prozesse, die relativ anders funktionieren als Software bei Computern (ich sage nur verschiedene Taktungen, Botenstoffe & serielle vs. parallele ‘Datenverarbeitung’). Und es gibt auch kein biologisches Pendant zu einer CPU. Wurde zumindest noch nicht entdeckt, sonst wäre das Mind/Body-Problem längst gelöst.
Ich hoffe das klang jetzt nicht zu aggressiv, ich will dich weder angreifen noch beleidigen, aber du scheinst dich echt nur sehr wenig mit der Materie auseinandergesetzt zu haben. Ich empfehle dir ein wenig Fachliteratur in kognitiven- wie computationellen Neurowissenschaften, Biopsychologie, Bewusstseins- und Erkenntnisphilosophie und Informatik (im speziellen künstliche Intelligenz). Bitte verstehe dies als konstruktive Kritik. Zumindest war dies meine Intention.
B2T:
Falls wir über einen unwarscheinlichen, und vor allem MASSIVEN, Durchbruch im Bereich der ‘Strong AI’ reden, ist praktisch alles möglich. Es ist dann so als wäre über Nacht eine komplett neue Spezies auf der Erde entstanden. Mit übelst mächtigen adaptiven Fertigkeiten. Ratet mal warum evolutionäre Strategien (GAs oder GP) bspw. meist nur in der Entwicklung von Spielen eingesetzt werden, so gut wie nie aber im fertigen Spiel. Die Lernkurve würde alles menschenmögliche um ein vielfaches übersteigen, und das Spiel wäre sehr schnell frustrierend schwer und ungewinnbar für einen Menschen. Das halte ich allerdings für sowas von absolut unrealistisch…
Es gibt nen Projekt bei dem einem Chatbot eine riesige Datenbank mit Begriffen und Zusammenhängen gegeben wurde. Der Bot konnte seine DB durch eigenständiges durchkämmen des Inets erweitern, und Nutzer konnten online eigene Beiträge leisten. Größte Errungenschaft nach 15(!) JAHREN Laufzeit - Er konnte den Begriff Pen in den Sätzen “The pen is in the box” (Der Stift ist in der Kiste) und “The box ist in the pen” (Die Kiste ist im Stall) richtig zuordnen. Soviel zu dem Pendant eines radioaktiven Spinnenbisses…
Und jede ‘Narrow AI’ wird schon via Definition innerhalb ihrer Grenzen bleiben. Selbst wenn wir Jahre nach der technologischen Singularität ein Programm und die Rechenpower haben um eine taktische Software jede mögliche Eventualität bei einem Krieg berechnen zu lassen, und selbst wenn wir ihr vollen Zugriff auf alle unsere Waffensysteme und komplette Befehlsgewalt über das Militär geben, dann kriegt die immer noch nicht plötzlich ein Bewusstsein. Ausserdem wird gleicher Input (und dazu zähle ich jetzt mal auch gleiche Seeds etc.) immer gleiche Ergebnisse bringen.
Und was die Bewegung durch kopieren angeht (mal ganz ab von beweglichen Drohnen, sollte unsere SuperKI in einen entsprechend kleinen Rechner passen) - Wer kennt den psychologischen Zombie? ^^
Kleines Gedankenexperiement: Stell dir vor du gehst in ein Moor. Ein Blitz schlägt ein und aus dem Moor kommen du und eine exakte Kopie von dir. Wie kann dich ein Aussenstehender von deiner Kopie unterscheiden? Wie weiss er überhaupt, dass ihr beide wirklich ein Bewusstsein habt? Oder auch nur einer von euch? Woher willst du wissen welcher von euch beiden das Original ist?
Wir haben bis heute keine eindeutige Definition von Intelligenz. Es gibt mehrere Ansätze und Erklärungsversuche, aber nichts was als allgemeingültig gilt. Selbst wenn - wie willst du zwei Formen von kristalliner Intelligenz vergleichen (menschlich vs künstlich), wenn die dazugehörigen liquiden Intelligenzen so unterschiedlich sind, allein schon in ihrer Beschaffenheit?
Wir wissen bis heute kaum was über das Gehirn und seine funktionsweise. Vor nicht allzulanger Zeit dachte man noch Gliazellen wären nur so eine Art Isolierungen für Neuronen. Mit jedem bisschen das wir erfahren, kommen nur noch zig tausend weitere Fragen auf.
Was ist mit ‘böse’ überhaupt gemeint? Wie kann man von boshaftigkeit aus einem neutralen und objektiven Standpunkt heraus sprechen? Gut und Böse sind immer subjektive Begriffe.
Und bei dem Kenntnisstand wollen wir ernsthaft darüber nachdenken wie ‘böse’ KIs sein könnten? So böse wie es in deine Welt passt. Wir haben nichtmals Ansatzweise genug empirische Daten um uns ein realistisches Bild zu machen. Also bleibt es jedem Author für sein Werk selbst überlassen zu spekulieren und integrieren.
Beste Grüße,
Tommy