Dieses Mal aus Keramik und teilweise in echt schönen Farben/Styles.
Das Pärcen beginnt bei $5 und geht bis $8. Ab $10 bis $15 bekommt man 6 Würfel und ab $18 sogar 12 Stück. Der Versand nach Deutschland soll $15 kosten.
Großer Nachteil: Der Lieferzeitpunkt ist mit November 2018 angegeben, bei bestimmten Sorten sogar November 2019. Schöne Würfel, sogar günstig, aber total lächerlich was die Lieferung betrifft. Hast du schon was für November 2019, @Rhizom?
Lance Crow, der Ersteller dieser Kampagne, hat sich bei mir gemeldet und gefragt, ob er uns (dem Forum) ein Sonderpledge (mit Rabatt) anbieten kann, um mehr Würfel zu verkaufen bzw. mehr Backer zu bekommen.
Ich denke nun darüber nach, eine Sammelbestellung zu machen und würde gerne erfahren, ob es hier Personen gibt, die Interesse an diesen Würfel hätten. Versandkosten teilen und einen Rabatt bekommen, wäre doch nett.
Also meldet euch bitte, wenn und falls ihr mitmachen würdet, gegebenenfalls bereits mit Anzahl an Würfel.
Ich wäre deutlich interessierter, würden wir von einer Kampagne sprechen, die auch andere Würfelarten umfasst.
Und selbst dann würde ich zweifeln. Poecellan ist doch Ton. Schrumpft der nicht beim Brennen? Und ist er nicht porös? Etwas mehr als die lapidare Aussage, die Würfel seien so balanciert wie jeder andere auf dem Markt, würde ich mir schon wünschen.
Und bezüglich der Stabilität: Stabil gegenüber den Kräften beim Würfeln ist das eine, der Transport in meinem Würfelbeutel ist das andere. Das könnte man ja simulieren: 2 Minuten schütteln im Würfelbecher und zeigen dass die Ecken noch da sind.
Für alle Zweifler gibt es hier ein paar Videos zum Them Haltbarkeit, auf denen zu sehen ist, wie die Jungs Backsteine und Hohlblöcke auf die Würfel fallen lassen. Vielleicht räumt dies ja eure Zweifel aus. ==> Durability Test Videos
Was mich wirklich an diesen Würfel stört ist die Optik. Die Bilder im ersten Post haben mich da ziemlich abgeschreckt. Die Kanten und Ecken sind ungleichmäßig und schief. Die Augenpunkte sind teilweise unterschiedlich groß und die Farbe in den Vertiefungen ist teils sehr unsauber aufgetragen. Auch wenn die Würfel recht günstig sind, ist das nichts für mich.
Ich finde gerade dies interessant im Gegensatz zur Präzision aller anderen Würfel. Nicht falsch verstehen, als Perfektionist mag ich auch perfekte Würfel. Aber dann und wann benötigt mein Auge das Gegenteil, um mich wieder mehr über Perfektion zu freuen. Außerdem interessiert es mich, wie sich das Material als Würfel anfühlt. Irgendwie erwarte ich eine raue Oberfläche.
Bei einem Würfel aus nem Naturmaterial gebe ich dir vollkommen recht. Ich war schon ein paarmal auf Mittelaltermärkten kurz davor, mir handgemachte Würfel aus Holz oder Knochen zu besorgen. Aber Keramik… das kann man hochpräzise verarbeiten. Und wenn dann auch noch die aufgemalten Punkte halb neben die Vertiefungen gesetzt sind, ist das für mich nicht der Charme des Handgemachten, sondern schlampige Massenfertigung.
Du hast aber auf jeden Fall Recht beim Material, das ist wirklich interessant. Vor allem der Klang in einem der Videos fand ich sehr schön. Viel besser als bei Metallwürfeln.
Ich sagte ja auch nur, dass sie so aussehen, nicht das sie Massenware sind. Und wenn man nur ein paar Würfel macht, die dann aber so schlampig aussehen, ist das für mich umso schlimmer. Wenn ich meine Figuren sauber anmalen kann, sollten die das mit den Punkten auf den Würfeln auch können.
Ich weiß nicht … mein Bauchgefühl sagt mir, dass dies dann irgendwie nicht zum Material passen würde. So sieht es für mich irgendwie „authentischer“ aus.
Es gibt ja vieles aus Porzellan, das alt ist oder so wirkt. Geschirr, Türknaufe, etc. Da gehört der Mangel an Perfektion zum Charme. Aus dem Blickwinkel betrachtet haben auch diese Würfel ihren Reiz.
Ich sehe die Würfel aber eben als Gebrauchsgegenstände. Wenn ich sie habe, sollen sie rollen. Und da verliert das Fehlerhafte an Reiz.