Modulares 3D Terrain -- Warum und welches?

Vorweg: Das hier ist ein Thema, in dem es um eine Rollenspielhilfe (dreidimensionales Dungeon-Terrain) geht. Wenn das der falsche Ort dafür ist, bitte verschieben, liebe Mods!

Ein paar Monate lang dachte ich in der letzten Zeit, ich könne möglicherweise kickstartersüchtig sein. Nicht im Ernst, aber ein bisschen. Diese Diagnose rührte daher, dass ich in ein Projekt so viel Geld gesteckt habe, wie zuvor nur über mehrere Jahre hinweg in meine Yu-Gi-Oh-Karten. Die Wahrheit ist aber, dass ich gar nicht kickstartersüchtig bin. Alle anderen Kampagnen waren dagegen ja in gewisser Weise vernachlässigbar. Die Wahrheit ist: Ich bin gerade total verliebt in dreidimensionales Dungeon-Terrain. Weil das schon mein Jugendtraum war, seit ich es das erste Mal im Fantasy Productions Katalog gesehen hatte, aber mir nie leisten konnte.

Jetzt ist es noch ewig hin, bis meine “Belohnung” aus dem Kickstarter bei mir ankommt und seitdem schaue ich jeden Tag auf die Dwarven Forge Website und bin verliebt. Und ich muss glaube ich dringend jetzt etwas dort kaufen, um dien Wartezeit zu überbrücken. Nun weiß ich, Ihr seid alle keine Dungeon-Terrain-Liebhaberinnen, aber vielleicht könnt Ihr trotzdem was dazu sagen: Wenn Ihr mal den Preis außen vor lasst, würdet ihr eher begeistert von Citybuilder oder von dem Caverns-Set sein? Ich finde ja die Idee toll, zum Beispiel die Stammkneipe der Spieler immer (am Anfang eines Abenteuers) auf dem Tisch zu haben, oder Encouters, wie zum Beispiel das Eindringen in ein gut bewachtes Haus in 3D visualisieren zu können. Das spräche für Citybuilder. Gleichzeitig aber sind die Kavernen so multifuntional einsetzbar, mit Wasserläufen, Tümpeln, Pilzen und Stalakmiten, dass ich wieder dazu tendiere, mich doch eher auf die Höhlen zu konzentrieren. Normale Dungeons kommen wie gesagt im April. Davon dürfte ich bereits genug haben. Eine weitere Alternative wären Sewers, Abwasserkanäle unter der Stadt. in solchen habe ich auch schon so viele Abenteuer erlebt und finde die Idee der Visualisierung großartig. Weniger verführerisch finde ich Caste Builder, weil die Schlösser und Burgen, die man damit baut, für meinen Geschmack zu klein und falsch wirken (klein nicht wegen der Maßstäbe, sondern wegen der Quadratmeterzahl.) Das gleiche könnte übrigens auch für die normalen Häuser in Citybuilder der Fall sein. Da bin ich mir aber nicht sicher.

Kurz: Habt Ihr Vorschläge? Wofür soll ich mich entscheiden? Warum? Und was geht gar nicht? Ihr könnt natürlich auch gern hier mitdiskutieren, warum man überhaupt modulares 3D Terrain will. Würde mich auch interessieren, was Ihr dazu meint…

Das stimmt bei mir so nicht ganz. Ich mag Bodenpläne beim Rollenspiel nicht sonderlich. Daher bringen mir Dungeon Terrain Elemente nichts, da ich sie im Spiel nicht einsetzen würde. Davon abgesehen sehen die Dinger wunderbar aus. Einzig beim Bau von Dioramen könnte ich irgendwann mal schwach werden. Wenn ich mehr Platz und etwas mehr Geld hätte, würde ich mir gerne den Tempel meines derzeitigen Zwergenklerikers als Modell nachbauen. Dann würde ich aber wohl eher so viel wie möglich selber bauen oder zumindest anmalen wollen.

Zu deiner Frage @Rhizom:
Du bezeichnest dich ja selber als Liebhaber dieser Systeme. Daher wirst du diese Module wohl öfters einsetzen. Daher denke ich, wirst du mittelfristig wohl eh aus allen möglichen Sets etwas ansammeln, um in fast jeder Situation ein schönes Modell bauen zu können. :wink:
Ich an deiner Stelle würde daher zuerst schauen, welches der Sets ich am häufigsten verwenden werde und damit anfangen. Die Stammkneipe der Spieler klingt natürlich toll, aber wie oft würdest du das wirklich brauchen? Wenn ihr oft Dungeoncrawls veranstaltet, würde sich natürlich das Cavern Set anbieten. Vor allem weil du es mit Sicherheit gut mit deinen Elementen aus dem Kickstarter Projekt kombinieren kannst. Vielleicht kannst du ja auch bei beiden Sets klein anfangen und dir erstmal jeweils einen einzelnen kleinen Raum zusammenstellen. Danach kannst du dann, ganz nach Bedarf, erweitern und Elemente dazuholen.

1 „Gefällt mir“

Hmmm. Das hoffe ich und das wäre natürlich schön. Aber sicher bin ich mir danehrlich gesagt noch nicht, meine bisherigen Gruppen haben nur wenig (wenn auch nicht gar nicht) mit Bodenplänen gespielt. Aber eigentlich ist mir das auch nicht sooo wichtig, dass da Kämpfe strategischer durchgeführt werden können. Schon als indikator, wo die Spielerinnen in einem Dungeon gerade sind, und vielleicht auch der kleine Anschubser für die Fantasie der Spielenden scheinen mir schon ein kleines Extra am Spieltisch dazubringen zu können.

Ja, da hast Du recht, sooo dringend und sooo häufig würde ich die nicht brauchen. Da die Kneipe, die ich mir vorgestellt habe, relativ groß wäre, könnte ich im Bedarfsfall aus den Teilen aber auch ein Dorf, oder einen Straßenzug bauen.

Ich hab jetzt aber mal gerechnet, was ich alles brauchen würde, und da ist als Minimalset ohne Straßen, Figuren und Accessoires folgendes rausgekommen:

14 Bodenplatten
4 Boden mit Falltür
1 Boden mit Treppenöffnung
5 Wände
9 LED Wände
14 Fensterwände
8 Türwände
21 Doppelpfosten
14 Pfosten
2 Balkon (edel)
1 magnetische Wand (m) für Schild
7 Dächer
2 Balustraden
1 Schornstein
1 Anlegedachstück

EG
    o---o-#-o         7 Bodenplatten
    | / | x #         1 Boden mit Falltür
o-#-o   o   o         1 Wand
+ x   x | x +         3 LED Wände
o       o   o         7 Fensterwände
# x   x + x #         3 Türwände
o-#-o---o-#-o         9 Doppelpfosten
                      5 Pfosten


1. Stock
    o-#-o---o         7 Bodenplatten
    | x + x #         1 Boden mit Treppenöffnung
o-m-o   o---o         1 Wand
# x + x + x #         5 LED Wände
o---o-+-o---o         7 Fensterwände
# x   /   x #         4 Türwände
o---o   o---o         1 Balkon
     ---              1 magnetische Wand (m) für Schild
                      10 Doppelpfosten
                      5 Pfosten

2. Stock
    o---o---o         5 Dächer
    |   | | |         2 Bodenplatten
o---o-+-o | o         1 Boden mit Falltür
|---| x | |-|         3 Wände
o   o   o | o         1 LED Wand
|---| x | |s|         1 Balkon
o---o   o---o         1 Türwand
     ---              2 Balustraden
                      1 Schornstein
                      1 Giebel
                      2 Doppelpfosten
                      4 Pfosten


3. Stock
    o---o             2 Dächer
    | | |
    o   o
    | | |
    o---o

Das hätte ich mit der günstigsten Zusammenstellung von Sets nicht unter 1350$ zusammenbekommen. Wie gesagt, ohne alles nette wie Straßen drumrum, hübsche Minis für die Kneipe und interessante Assessoires. Mit all dem wäre ich locker bei 2500$ plus Versandkosten angelangt. Das mache ich dann lieber doch nicht :slight_smile:

Deshalb besimme ich mich jetzt auf Soalreapers andere total richtige Aussage:

Yep. Ich bestelle mir dann wohl Kavernen. Danke für Deine Entscheidungshilfe, @SoulReaper !

1 „Gefällt mir“

Ich bin, was das ganze betrifft, weder im Thema noch begeistert, aber mal ganz rational gedacht: Gibt es da nicht die Möglichkeit 3D-Druckdateien zu kaufen? Angesichts der im Raum stehenden Summen könnte sich ein 3D-Drucker doch schnell rechnen, oder?

Naja, zum einen macht DwarvenForge glaube ich die qualitativ hochwertigsten DungeonTiles – jedenfalls ist das das Ergebnis meiner Internetrecherche. (Man könnte diese “Recherche” auch als nächtelanges prokastinierendes Nerdvideos gucken beschreiben…) Und DwarvenForge bieten ihre Sachen nicht als Druckvorlagen an.

Außerdem ist das so viel Arbeit: Erst das Drucken, Stück für Stück, und dann noch – und das ist entscheidend – das Bemalen. Ich hab zwar Lust, demnächst mal wieder ein paar Miniaturen anzumalen, aber an größeren Mengen an Dungeon-Stücken würde ich sicher zeitlich scheitern. Insofern kommt es mir sehr zupass, fertig bemalte Sachen zu kaufen.

Als letztes wäre noch zu nennen, dass das Material einfach supergut sein soll. Ist ja ihre eigene Erfindung: “Dwarvenite” – und ist flexibler und bruchsicherer als sie typischen Kunstharze und alles, was man normal so in seinen 3D-Drucker füllt. Jedenfalls glaube ich das. Ich kenne mich mit 3D-Druckern ja gar nicht aus. Das kommt dann auch noch dazu.

Ich hab mir jetzt tatsächlich erstmal eine Auswahl Kavernenteile bestellt, die viel weniger gekostet hat als meine Traumtaverne. Und zwar bei DwarvenForge Europe. Die haben zwar lange nicht die Auswahl, die der Originalladen in den USA hat, aber glücklicherweise hatten sie gerade recht viel Kavernenkram. Und das Porto, das aus den USA bei ca. 20% des Bestellwerts liegt, sind jetzt nur 23 Britische Pfund. Das ist ziemlich cool, finde ich. … und außerdem hat der europäische Laden als Schmankerl noch vielzig selbstgemachte Pilzminiaturen-Sets, die es in den USA nicht gibt, und von denen ich ein paar ganz hübsch fand und meiner Bestellung beigefügt habe. Jetzt bin ich gespannt, wann (und ob) das ankommt und wie es wohl ist, das erste Mal 3D-Gametiles in den Händen zu halten :smiley: … Falls die Bestellung ankommt, gibt es auf jeden Fall Fotos!

Oh je! Und schon gestern kam die Versandbestätigung für meine Kavernen. Und ich bin gerade in Berlin und danach in Frankfurt. Vielleicht kommen die sogar schon VOR MIR in München an. UND ICH BIN NICHT DA! Ich bin schrecklich aufgeregt. Mein erstes modulares 3D Terrain… Ich gehe jetzt glaube ich erstmal zu Battlefield und kaufe mir alles, was ich an unnützem Dungeoninventar bekommen kann und ein paar Spinnen und Käfer. Dazu ein neues Grundset an Farben, Pinseln und so weiter und dann setze ich mich heute Abend hin und male ein bisschen. Kann ja nicht sein, dass ich Euch dann Fotos präsentiere, auf denen keine fiese Höhlenspinne drauf ist!

2 „Gefällt mir“

Hmpf. Keine Höhlenspinne vorrätig. Nagut. Jetzt gibt es erstmal Riesenzecken, Riesentausendfüßler und Riesenameisen:

Ich bin dann mal weg und pinsele :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Als Biologe kann ich nicht anders, aber die Riesentausenfüßer sehen eher wie Riesenhunderfüßer. Die sind dann aber bestimmt auch viel gefährlicher… :wink:

Viel Spaß beim Malen!

Hab beim erdtwn Lesen ein N unterschlagen und mich gefragt: Warum schreibt er das?

Mit dem N wünsche ich gutes Gelingen :slight_smile:

Genau genommen hatte ich beim ersten Schreiben das N unterschlagen und habe es später editiert. Also vielleicht hattest Du sogar das gelesen, was da stand :slight_smile:

Ja, Du hast recht: Es ist ein Centipede. Die schlechte Übersetzung kam von mir.

War auch nur dummes Klugscheißen von meiner Seite. :slight_smile:

Kannst du mal eine Heldenfigur danebenstellen, damit man den Größenunterschied besser sehen kann?

Gute Idee. Aber ich hab keine Helden! Ich hab nur Monster :smiley:

… Und Townsfolk. Ich stelle auf dem nächsten Bild mal einen Wirt daneben oder so. – Genaugenommen auf dem übernächsten Bild, denn das nächste ist bereits hochgeladen und wartet auf seine Freischaltung durch einen Admin.

Ah! Da isses ja schon (also das, das noch ohne Wirt ist):

1 „Gefällt mir“

Die sehen echt gut aus! Vor allem gefällt mir, dass du die Viecher natürlich angemalt hast.

Sind Wirte nicht meist auch Helden? Wenigstens doch Helden im Ruhestand. :wink:

Joa. Ich glaube, auf dem Bild unten ist der Wirt auf jeden Fall ein Held. Schließlich steht er ganz entspannt zwischen einem Basilisken, einem Höhlentroll, einem Erdelementar, einem Betrachter, einem Ankheg, einem Mimic und eben den ganzen ekeligen Insekten. Da musss man schon ein Held sein, um so die Ruhe weg zu haben…

1 „Gefällt mir“

Oooooh! Mein Paket von DwarvenForge EU kommt morgen an. Aber ich bin doch bis Donnerstag gar nicht da! Aaaaaaaargh!

Juchhu! Endlich wieder zuhause und meine Nachbarn haben mein Paket von sich aus vorbeigebracht, so dass ich noch nicht mal spät abends bei denen klingeln musste. Ich hab also angefangen auszupacken – in der Küche – sehr zum Verwundern meines Mitbewohners – und erstmal ein erstes Minidungeon gebaut. Mit Pilzen und Schätzen und meinen paar schon bemalten Minis:

Ich bin sooooo glücklich!

Und hier noch ein paar Details als Spoiler:

Wow…das sieht ja super aus! Waren die Räume nun bereits bemalt oder warst Du das?

Neeeee. Die waren schon bemalt. Ich hab ja gesagt: Ich kenne mich. Wenn ich diese Massen bepinseln müsste, würde ich bei 90% die Lust verlieren, und das wäre echt schade drum. So kann ich mich auf die Minis konzentrieren, da ist ja auch genug zu tun. Und ich finde, die machen die Bemalung auch wirklich gut.

Hier übrigens nochmal ein Versuch, alle Teile zu verwenden, die ich bekommen habe. Ich hab leider zu viel Boden, im Vergleich zu den Wänden. Aber das ist auch ok. Vielleicht will ich ja irgendwann mal eine einzige Riesenhöhle bauen, dann kommt das mit dem Boden sicher hin.

Und man bemerke auch die Eiskavernen im Hintergrund… :smiley: