[LEFT][SIZE=1]Vorbemerkung: Falls dieser Post nicht in vollem Umfang das Thema trifft verschiebt ihn bitte in den der dutzenden Forenbereiche den ihr passend findet.[/SIZE][/LEFT]
[LEFT]Ich möchte Euch weder den Kontinent Ned noch die grundlegenden Ideen hinter meiner eigenen Welt - zu der auch ein PnP geplannt ist am Ende neben einem Buch etc. - hier vorlegen. Wenn Ich es für weit genug halte verlinke Ich eventuell das Lexikon meiner HP dazu. Ich ersuche nur die allgemeine Meinung inwiefern meine Idee einer Kunstsprache machbar ist. Ich rede dabei nicht nur von der Veränderung bekannter Sprachen wie altgaelisch zu Sindarin von Tolkien, sondern ebenfalls von einer eigenen Sprechweise. In diesem Zusammenhang würde Ich Eure Meinung zur Sprache der Thalan erfragen.[/LEFT]
Sprache
[LEFT]Was bei der Schrift noch einfach aussieht verlangt außenstehenden in der Sprache noch mehr ab. Im thalanischen wird der Richtung ebenso eine Bedeutung verliehen. Die Richtung bezieht sich auf innere und äußere Sprache je nachdem ob die Silbe beim Ein- oder Ausatmen entsteht. Daher können Begriffe wie Ned und Nêd (^ steht hier für innere Sprache) unterschiedliche Bedeutungen haben. Zu merken wann jemand innerlich spricht oder allgemein das Sprechen an sich ist antrainierbar wie alles andere auch. Man sagt sogar das es die Lunge trainiert beides zu verwenden. Einige ausländische Sportler lernen Thalan zu sprechen und dies eigentlich nur als Ausdauertraining.[/LEFT]
[LEFT][SIZE=1]Notiz: Thalan in unserer Sprache besteht immer als Silbe aus drei Buchstaben um es von anderen Sprachen zu differenzieren oder allgemein den Klang klar darzustellen. In der Mitte ist immer ein Vokal außer beim h wo es einen Druck symbolisiert, also eine Silbe die mit Nachdruck gesprochen wird. Der Begriff Thalan, thalanisch und andere Begriffe des Volkes sind in nordischer Sprache und haben diesen Bezug daher in der Eigensprache als h nach dem t nicht. [/SIZE][/LEFT]
[LEFT]Natürlich kam mir dann gleich die Parodie zum Zungenbrecher, der ‘Lungenbrecher’ wenn man viele innere und äußere Sprachsilben abwechselnd hintereinander schreibt mit einer passenden Bedeutung. Dies könnten die Sportler auch als Training verwenden. Fest steht diese Sprache fördert die Fähigkeit des Zwerchfells schnell die Atemrichtung zu wechseln und stärkt eventuell auch die Atemmuskulator.
Ich bin mir nicht sicher in wie fern Sauerstoffmangel dabei zu erhöhter Lungenfunktion führen könnte, jedoch wäre das für das Großreich welches seit Jahrtausenden erfahren in der Manipulation von natürlichen Energieströmen ist kein Problem das zu lösen.[/LEFT]
[LEFT]Meinungen?[/LEFT]