[QUOTE=Wetter.de]
Die Perseiden, die wohl prominentesten Meteorströme kreuzen wieder unseren Weg. In der Zeit vom 17. Juli bis etwa 24. August sind die alljährlich wiederkehrenden Sternschnuppenschauer bei uns zu sehen. Der Höhepunkt des Spektakels wird in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet, dann ist der Sternschnuppenstrom besonders dicht. Doch auch danach lohnt sich bei passenden Bedingungen ein Blick in den Himmel, denn auch abseits des Maximum lassen sich im August viele Sternschnuppen entdecken.
Für einen perfekten Blick gibt es mehrere Hindernisse: Der Mond beeinträchtigt in der zweiten Nachthälfte die Sicht auf die kleineren, und damit lichtschwächeren Sternschnuppen. Die beste Zeit ist zwischen 22:30 und 23:00 Uhr, dann ist der Mond noch nicht sichtbar und der Himmel bildet einen dunklen Kontrast zu den hellen Leuchtspuren. Anders als in den Jahren 1991 bis 1993, damals konnten über 350 Meteore pro Stunde registriert werden, wird man jedoch nicht den Eindruck eines Schauers haben - dazu kommt uns der Komet, Swift-Tuttle, in diesem Jahr nicht nah genug. Mit etwas Glück bekommen wir aber auch einen besonderen Anblick geboten: Extrem hell, aber auch sehr selten sind die sogenannten Feuerkugeln. Diese gigantischen Meteore ziehen häufig einen farbig leuchtenden Schweif hinter sich her. Also wer heute noch nichts vor hat ist herzlich zum Wolken-weg-pusten eingeladen
[/QUOTE]
Wer mehr über 109P/Swift-Tuttle wissen möchte hier gehts zum Wiki-Eintrag