AW: Cyberpunk 2020
Hallo zusammen,
hier dann also Mal die Hausregeln. Wie schon beschrieben ist es eine Menge Holz.
Für den Fall der Fälle hänge ich schon Mal den angepaßten Charakterbogen an.
Charaktererschaffung
Charakterkonzept
Bevor man sich Gedanken zu den Attributen macht sollte man ein Charakterkonzept überlegen.
Attribute
Pro Attribut mit W10 würfeln alle 1 werden noch mal gewürfelt und Charaktere mit weniger als 40 Attributspunkten werden neu gewürfelt. Erst im letzten Schritt können Attribute getauscht werden damit man nicht gezwungen ist einen Netrunner mit Int: 2 und REF: 10 zu spielen, mag ja eine Herausforderung sein aber ich glaube nicht das man die Spieler dazu zwingen sollte.
Skills
Statt der 40 Punkte, die 1:1 umgesetzt werden im Grundregelwerk, werden die Charaktere mit 1100 Skillpoints aufgestellt. Wobei nur bei militärischen und Waffenskills ein eventueller Multiplikator mit eingerechnet wird.
Die Punkte für die Hobbyfertigkeiten ergeben mit 30 multipliziert die Anzahl der zu verteilenden Skillpoints.
Es wird bei mir keine Doppelskills geben. So das etwa ein Solo nicht mit Aufmerksamkeit+6. Sinn + REF + W10 auf Wahnsinnswerte kommt. Statt dessen werden solche Würfe es dem Spieler erlauben 2 Würfe zu machen und den passenderen zu nehmen.
Die Spezialskills werde ich als normale Skills betrachten. Statt dessen sollen mir die Spieler ein Charakterkonzept vorstellen und bekommen die Skills dann in Absprache mit mir freigegeben.
Diese Regel ist in meiner Runde bisher noch nicht genutzt worden. Die Spieler konnten ihre Charakterwünsche mit den vorhandenen Rollen gestalten.
COO
Ich kann ich mir vorstellen Einschüchtern / Verhören werden zu einem Skill.
INT
Folgende Skills werden gestrichen und bei Bedarf als Experte: geführt:
Anthropologie, Biologie, Botanik, Chemie, Geologie, Geschichte, Physik, Unterweisung und Zoologie.
Chemie und Pharmazie werden als Tech Skill zusammengeführt und umfassen die eher praktischen Anwendungen und weniger das theoretische Wissen.
Mathematik wird unter Allgemeinbildung eingegliedert wenn es ans Rechnen geht. Wirkliche Mathematik bleibt ein Experte: Skill.
Jura kommt als INT Skill hinzu.
Diagnose entfällt als Skill.
REF
Bogenschießen wird zu primitive Schuß- und Wurfwaffen.
Fechten entfällt und wird in den Skill Nahkampfwaffen integriert.
Bootfahren, U-Bootfahren und Raumfahrzeuge bedienen kommen als Fahrzeugskills hinzu.
Null G Bewegung kommt als Skill hinzu.
Die Skills Pistole und Maschinenpistole wurde zu Handfeuerwaffen zusammengefaßt. Änderungen an Kampfskills sind ja immer kritisch. Aber in unserer Runde haben die meisten Charaktere sowieso eine Waffe gewählt und die anderen weitgehendst ignoriert.
Raufen entfällt denn welcher Spieler der rechnen kann nimmt Raufen wenn man eine Kampfsportart mit Boni bekommen kann. Bei Bedarf kann man Raufen ja als Kampfsportart ohne Schlüsselangriffe betrachten.
Alle einzelnen Pilotenskills (AV, Hubschrauber etc.) wurden zu Pilot (2). So wird man eventuell auch Spielerpiloten erleben. Denn ein universeller Pilot wird sonst einfach nicht aufstellbar.
Fahren deckt jetzt auch Motorradfahren und Schwere Maschinen ab. Was dem Piloten recht ist sollte dem Fahrer billig sein.
Leichtathletik ist von den Reflexen in den Körperbau gewandert. Ich fand sie dort besser aufgehoben. Denn viele Sportarten erfordern ja nicht nur Reflexe sondern eben auch Kraft und Ausdauer.
TCH
Elektronik und Elektromechanik werden zu einem Skill zusammengefaßt. Hierunter fällt alles was nicht durch einen anderen Skill abgedeckt ist.
Schlösser öffnen und Sicherheitselektronik werden zum Skill Sicherheitstechnik.
Forensik kommt als Skill für die praktische Polizeiarbeit hinzu.
Genetik kommt als Skill hinzu. Über Regeln für die praktische Anwendung mache ich mir dann noch Gedanken.
AV Technik und Flugzeugtechnik werden zusammen zum Skill Luftfahrzeugtechnik.
Cryotank und Erste Hilfe werden zum Skill Medizintechnik. Psychatrische Therapien lasse ich Mal außen vor. Hier würde ich einen Expertenskill verwenden.
Forensik kommt als Skill für die praktische Polizeiarbeit hinzu.
Genetik kommt als Skill hinzu. Über Regeln für die praktische Anwendung mache ich mir dann noch Gedanken.
Anlagentechnik: Der Umgang mit Großanlagen wie Fabriken aber auch Kern- und Fusionsreaktoren und deren Wartung und Reperatur werden mit diesem TCH Skill abgedeckt.
Kommunikationstechnik kommt als TCH Skill hinzu und umfaßt sowohl die Reperatur als auch die praktische Anwendung von Kommunikationsequipment.
Ortungstechnik kommt als TCH Skill hinzu und umfaßt sowohl die Reperatur als auch die Bedienung entsprechender Systeme.
Schiffstechnik kommt für Boote und U-Boote noch hinzu.
Tauchen kommt als TCH Skill für das Bedienen von Tauchanzügen hinzu.
Unterwassertechnik kommt als TCH Skill für U-Boote und Unterwasserstationen hinzu.
Weltraumtechnik kommt für Raumfahrzeuge und Raumstationen hinzu.
Zeichnen fällt weg.
Fotografieren / Filmen fällt weg.
Cyberware
Bei der Cyberware sind wir dann deutlich abgewichen. Alle Charaktere begannen unabhängig von ihrer Empathie mit eiuner Menschlichkeit von 100. Wer jetzt auf 0 oder darunter kommt hat ein Problem.
Zudem erhält bei uns jeder Charakter drei passende Cybersysteme.
Hier muß man je nachdem wie man spielt natürlich etwas aufpassen. Aber wenn man die Operationsregeln konsequent nutzt dürfte es eigentlich kein Problem geben.
Matrix
Das grundlegende System zum gewinnen von Daten ist bei und noch am wenigstens umstritten.
Einfache Systeme
Der Netrunner will Mal eben die Pläne eines Gebäudes herunterladen oder etwa eine Geldstrafe als bezahlt eintragen.
Also generell er will eine kleinere Aktion ausführen und das in einem System das wahrscheinlich nicht schwerst bewacht wird weil es auf Massenabfertigung ausgelegt ist.
Gewürfelt wird gegen Leistung des Decks (Anti-Life uninteressant) oder Int (Anti-Hardware uninteressant) nach Wunsch des Spielers + Programmstärke
Das passende Programm muss natürlich auch vorhanden sein.
Matrixkampf
Die Initiative
Die Initiative wird folgendermaßen ausgewürfel:
Int (Anti-Hardware uninteressant) oder Leistung des Decks (Anti-Life uninteressant, bei reinen Computersystemen einzige Möglichkeit) + W10
Danach legen alle Beteiligten fest welche Programme sie benutzen. Die Anzahl hängt dabei von der Höhe des Werts in Interface ab. Pro Punkt kann man ein Programm steuern.
Der Kampf
Danach werden die einzelnen Aktionen in einer Reihe von vergleichenden Würfen in Reihenfolge der Initiative abgehandelt.
Wie sieht die Matrix den aus?
Es gibt keine Minidungeons mehr sondern der Spielleiter legt fest welche Hindernisse auf den Netrunner warten.
Ich stelle mir das ganze grob nach folgendem Schema vor.
Eingang
Man muß zunächst Mal in das gegnerische System eindringen. Die meisten Systeme dürften hier noch keine Netrunner sondern nur automatisch laufende Hardware aufweisen.
Fliegt man auf so wird man wahrscheinlich in einer ersten Runde nur identifiziert. Bei einem zweiten Versuch wird man dann wahrscheinlich identifiziert und verfolgt. Danach wird dann Mathpol benachrichtigt.
Abteilung
Hier ist man dann in dem Systemteil der die gesuchte Information oder Datei beinhaltet.
Hier wird man in den meisten Fällen immer noch keine Netrunner antreffen. Nur bei besonders sensiblen Abteilungen wird das der Fall sein.
Wird man ertappt wird man dann meistens verfolgt und Mathpol alarmiert.
Sensiblere Abteilungen werden hier schon Anti-System Programme einsetzen.
Schwarze Abteilungen sidn normalerweise durch Netrunner abgesichert. Diese werden dann auch Anti-Life Programme einsetzen.
Dann wird es schwarz und richtig böse.
Programme
Die meisten Programme kann man vollständig aus dem Regelwerk übernehmen.
Anti- Hardware wird wohl mit einem Vergleichswurf funktionieren. Also W10+Programmstärke gegen W10+Programmstärke Anti-Hardware = Punkte die die Deckstärke abnimmt.
Anti-Life wird sicherlich nicht den Netrunner direkt töten sondern wahrscheinlich wie bei Anti-Hardware ein Vergleichswurf ausgeführt. Pro übrigbleibenden Punkt wird man wahrscheinlich W6 Punkte Schaden nehmen. Aber auch Warnschüsse wie Übeklkeit oder heftige Kopfschmerzen sind denkbar.
Probleme bereiten mir noch die Betriebssystemfunktionen. Die Ansätze mit Menü und Dateimanager gefällt mir nicht. Vor allen da einfache Medienabspielfunktionen noch fehlen.
Auch eine Schwierigkeitsstufe für Anwendungsprogramme fehlt mir.
Zudem muß ich mir noch etwas für Freeware aller Art einfallen lassen.
Programmieren
Die eigentlichen Programmierregeln bleiben erhalten. Allerdings sind die meisten Optionen nutzlos und ein Programm kann nicht mit der Möglichkeit Interaktion geschrieben werden.
Team
Mein Ziel liegt darin das eine überschaubare Anzahl von Leuten, also etwa eine Heldengruppe, alle Programme theoretisch schreiben kann aber die Fähigkeit des Programms auf einem Level von ca. 3-7 liegt.
Ein spezialisiertes Team soll dann durchaus auch noch besonders starke Programme schreiben können.
Jeder Programmierer zum Leitprogrammierer bringt 2 zusätzliche Punkte wenn er das beabsichtigte Projekt überhaupt schreiben könnte.
Das bedeutet er muß mit Int+Programmieren+5 (Schnitt eines W10 abgerundet) auf den Basiswert des Programms also 10-20 kommen können.
Kann er das nicht so wird das Projekt um (benötigter Schnitt-erreichbaren Schnitt) mal 5 Punkte schwieriger. Es addiert sich aber wieder jeder Programmierer.
blutige Anfänger (Int: 2, Programmieren:1) Basisanwurf 8 die ein Antilife Programm Basisanwurf 20 schreiben wollten müßten also 20 (Basis für das Programm) + 1 (Minimalstärke) + (20-8) mal 5= 20+1+12 mal 5=81
erreichen.
Der Teamleiter würde dann also mindestens noch 72 Punkte erreichen müssen und damit 36 andere blutige Anfänger beschäftigen müssen.
Ist man um 5 Punkte besser als der benötigte Anwurf so gibt es einen zusätzlichen Bonuspunkt.
Ein durchschnittlicher Programmierer (Int: 5, Programmieren: 5) mit Basisanwurf: 15 der an einem Dateimanager mitschreiben würde brächte also 3 Punkte mit in den Pool weil sein Basisanwurf von 15 um 5 Punkte
höher ist als der 10 Anwurf der für einen Dateimanager notwendig wäre.
Härtefälle
Hirnprogrammierung
Derzeit mache ich mir noch Gedanken zur Hirnprogrammierung, ähnlich wie in Ghost in the Shell.
Ich habe ja auch erst gedacht solche Dinge würden nicht in den Hintergrund passen aber ich habe mich getäuscht.
Denn die Chips Mordbefehl und Immunität tun genau das. Sie sorgen für ein spezielles Verhalten einer Person. Egal ob sie jetzt eine gegebene Zielfigur töten muß oder eine Gruppe von Personen nicht beschädigen
kann. Wohl der stärkste Fall von angerissen aber nicht konsequent zuende gedacht im Cyberpunk 2020 Regelwerk.
Derzeit tendiere ich dazu Hirnprogrammierung eine 25 als Schwierigkeitsgrad zu geben.
Ein Eliteprogrammierer (Int: 10, Programmieren: 10) könnte dann ein solches Programm schreiben. Aber erst ein Team Eliteprogrammierer könnte zuverlässig ein leistungsfähiges Hirnprogramm schreiben.
KI
Der Begriff wird im Regelwerk für ein Computersystem mit vier oder bis zu sieben CPUs verwendet. Ein solches System entwickelt dann eine eigene Persönlichkeit.
Jede CPU kostet 10.000 EB für den Preis von zwei Luxuskarossen kann man also eine KI aufbauen die dann eine Int von 21 hätte und theoretisch auch Programmieren mit 10 haben könnte. Der Schnitt wäre dann 36 was nach den Regeln für Programme dafür sorgen würde das selbst Programme mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad problemlos auf Stärke 10 geschrieben würden ohne zu würfeln.
Mein Ansatz wäre das eine KI ein virtuelles Lebewesen also sozusagen erst Mal reine Software wäre.
Um eine KI zu schreiben wäre ein Schwierigkeitsgrad von 30 + 5 pro Int+1 zu erreichen.
Nach meinen Programmierregeln bräuchte also auch der Eliteprogrammierer (Int: 10, Programmieren: 10) mit seinem Schnitt von 25 dieses Programm nicht schreiben. Ein Eliteteam würde 30 + (30-25) mal 5 +5 (Int: 1)= 30+25+5=60 erreichen.
Es wäre also nur ein Team von 19 Spitzenprogrammierern notwendig um eine KI zu schreiben.
Geht man von qualifizierten Profis mit einem Schnitt von 20 aus so sieht die Rechnung noch härter aus. Man würde 30 + (30-20) mal 5 +5=30+50+5=85 als Anwurf benötigen.
Ein Team von qualifizierten Profis müßte also aus 34 Mitgliedern bestehen.
Diese Software würde dann tatsächlich als virtuelles Lebewesen agieren. Wie genau jetzt eine KI lernen würde, ein erster Gedankenblitz wäre über Datensuche + Zufallstabelle oder ein spezielles Trainingsprogramm wäre noch zu klären.
Selbstständige Programme
Ein solches Programm könnte ohne einen Netrunner oder einen vorgegebenen Befehlssatz selbstständig agieren.
Ein erster Schnellansatz wäre es pro Punkt Selbstständigkeit den das Programm bekäme + 5 auf den Schwierigkeitsgrad kämen.
Gruß Jochen
DatenblattNetz.pdf (85.4 KB)