Ich habe im Internet eine Auflistung der “Liturgien der Zwölfgötter” gefunden… und frage mich jetzt, was genau das ist.
Laut dem, was hier aufgelistet ist, sieht das aus wie bestimmte Fähigkeiten, jedoch verstehe ich nicht, wie und wann man sie als Geweihter anwenden kann und was für Proben man da machen muss.
Zudem stehen hier auch immer die Buchstaben “G”, “P” oder “Z” - was bedeuten die?
Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe :girl_smile:
Die Liturgien sind genau das, was ihr Name aussagt. Andachten, Gebete und ähnliches der Zwölf Götter, die zum verbreitetsten Glauben in Aventurien gehören.
Ein Geweihter (sprich Priester) kann mit Hilfe dieser Liturien “übernatürliche” Effekte hervorrufen, ähnlich den Zaubern eines Magiers. Um das zu können, muss er zum einen ein gottgefälliges Leben führen, über Karmaenergie verfügen (ähnlich der Astralenergie der Magier) und eine Probe auf seinen Liturgiekenntniswert ablegen, die je nach Liturgie und Situation erschwert sein kann.
Die Abkürzungen “G”, “P” und “Z” stehen dabei für Reichweiten.
[ul]
[li]G = nur der Geweihte selbst[/li][li]P = 1 andere Person[/li][li]PP = bis zu 10 andere Personen gleichzeitig[/li][li]PPP = bis zu 100 andere Personen gleichzeitig[/li][li]Z = Zone mit 1 m Radius[/li][li]ZZ = Zone mit 10 m Radius[/li][li]ZZZ = Zone mit 100 m Radius[/li][/ul]
Gruß Tufir
der Liturgiekenntniswert… wie wird der denn berechnet? Bzw wie erwürfle ich den? Oder gibt es den nur bei DSA4? Mich dünkt grad, dass diese Fähigkeiten der Geweihten vllt nur was für die 4er Version ist?
Also, ich wollte hier keine Regeln “erschleichen”, weil ich mir das Regelwerk nicht kaufen will - falls das jetzt so klingt ^^
Wenn ich weiß, welches Regelwerk und welches DSA, reicht das auch :girl_smile: Im Grunde wollte ich erst einmal wissen, was das überhaupt ist :girl_wink:
Die Liturgien der Zwölfgötter gibt es in DSA3 und in DSA4.
Die werden hieundda regeltechnisch ihre Unterschiede haben. Gewürfelt wird bei DSA3 eine Mirakelprobe, wenn ich mich richtig erinnere und bei DSA4 gibt es die Liturgiekenntnis.
Mirakelprobe sagt mir zwar auch nichts hust, aber werd mal unseren Meister anfragen, ob er mir die Magie-Bücher mal mitgibt, dass ich da mal schauen kann.
Bei uns werden selten Geweihte gespielt, vermutlich habe ich deswegen noch nie etwas davon gehört vorher…
Geweihte und Magier haben absolut nichts miteinander zu tun. In dem Magiebuch wirst du deshalb nichts darüber finden. Die Karmaenergie musst du dir als göttlichen Funken in dem Geweihten vorstellen. Man regeneriert sie auch nicht so ohne weiteres, sondern sie wird einem immer wieder neu geschenkt von der Gottheit, wenn man ihr gefällig ist und in ihrem Sinne handelt.
Die Mirakelprobe ist bei DSA 3 für alle Geweihten gleich:
[SIZE=4]MU / IN / CH
[/SIZE]
Als Talentpunkte gibt es die halbe Stufe des Geweihten. Je nach “Grad” der Liturgie (I - VI) kostet das sprechen der Liturgie auch mehr Karmapunkte. Der Geweihte beginnt mit den Zwölfgöttersegen, darunter ist z.B. der Geburtssegen oder der Speisesegen. Eben alles, was ein Bestreiter der Götter grundsätzlich im “täglichen Einsatz” so braucht. Dann verfügt jede Kirche noch über eigene Segen, die je nach Gottheit ganz unterschiedlich ausfallen.
Die Mirakelprobe kann erleichtert oder erschwert werden. Je nachdem, wo und wann sie gesprochen wird. Und der Meister hat da natürlich das letzte Wort. Für einen Geweihten wird es z.B. leichter sein an einem Feiertag seiner Gottheit vor vielen anderen Gläubigen ein Mirakel zu wirken, als an den Namenlosen Tagen auf dem verseuchten Gebiet einer Erzdämonischen Wesenheit. (Zwei Extrembeispiele)
Falls du alles darüber wissen willst, lege ich dir für DSA-3 die Spielhilfe Kirche, Kulte, Ordenskrieger ans Herz.
nur für mich zum Verständnis: spielst du DSA3 oder DSA4?
je nach dem ist die Behandlung schon unterschiedlich. DSA3 war einfacher (dafür bot es etwas weniger Möglichkeiten) und wurde von Luzifer schon gut erklärt.
Falls du DSA4 spielst, sind die Abläufe etwas anders, dafür hast du mehr Möglichkeiten.
Geschweige denn derer Zwölf!!!
Weil eigentlich ein Geweihter in Aventurien grundsätzlich erstmal 12-Götter-gläubig ist, spich er wird immer bemüht sein allen Göttern irgendwie gerecht zu werden. (mal mehr mal weniger) Die "Segenssprüche/Liturgien, die er so mitbekommt sind auch alle einer anderen Gottheit geweiht, z.B. Speisesegen-Travia, Geburtssegen-Perraine usw…
d.h. auch ein Gweihter des Boron kann den Segen der Geburt spenden und umgekehrt!!! Natürlich nimmt die Gottheit derer sich der Geweihte verschrieben hat einen besonderen Platz ein und er wird dieser und ihren Geboten immer den Vorrang vor allen anderen geben. Aber ich glaube die Götter ergänzen sich ziemlich gut, so dass selten eine Wahl zu einem bestimmten getroffen werden muss!!!
Trotzdem würde ich die Liturgien auf keinen Fall mit Zaubern eines Magiers vergleichen. Sie sind nicht “abrufbar” wie ein Zauberspruch sondern unterliegen der Gnade der Götter und ein Priester wird sie auch nicht einsetzen, um sein Leben zu “erleichtern”, z.B. wenn es kalt ist, einen Feuersegen sprechen, um Feuer zu machen!!!