Titel: Monstress 1: Das Erwachen
Serie: Monstress
Autor: Marjorie Liu
Illustrationen: Sana Takeda
Genre(s): Fantasy, Steampunk
Aufmachung: Softcover
Seiten: 192
Format: 16 x 24 cm
Verlag: Cross Cult
Erscheinungsdatum: 09. 11. 2016
ISBN-13: 978-3959810579
[SIZE=5]°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°[/SIZE]
Inhalt:
Es herrscht Krieg zwischen Menschen und Arkanen. Die Menschen werden von einem Hexenorden beherrscht, dem das Töten der Arkanen nicht genug ist. Der Orden sieht diese als unreine Menschen an und will sie durch Folter dafür strafen. Auch für grauenhafte Experimente nutzen die Hexen sie häufig. Stirbt ein Arkaner, sondert die Leiche ein Gas namens Lilium ab. Lilium verstärkt die Magie der Hexen, außerdem wird es als Treibstoff für die Luftschiffe und Maschinen der Menschen genutzt. Die Arkanen sind eine Kreuzung aus Menschen und den Altertümlichen, einer unsterblichen Rasse mit übernatürlichen Kräften. Einen Teil dieser Kräfte besitzen die Arkanen auch, doch sind sie im Gegensatz zu den Altertümlichen sterblich.
Maika ist eine der Arkanen und begibt sich freiwillig in die Gefangenschaft eines Hexenordens der Menschen, um ein Attentat auszuüben. Darüber hinaus erhofft sie sich, mehr über ihre Vergangenheit zu erfahren. Maika erinnert sich noch an den Verrat einer Hexe dieses Ordens, wodurch ihre Mutter starb und sie selbst als Kind allein in der Wüste zurückblieb. Außerdem besitzt Maika, selbst für eine Arkane, außergewöhnliche Kräfte, die sie nicht versteht. Immer wieder tötet sie dadurch unkontrolliert Menschen oder auch Arkane. Auch darüber möchte Maika mehr herausfinden.
Erläuterungen und Kritik:
„Monstress 1“ ist eine umfangreiche und komplexe Geschichte, die genug Stoff für einen ganzen Roman bietet. So viele Details in einer Graphic Novel unterzubringen ist eine große Herausforderung, die hier nicht immer erfüllt werden konnte.
Nur zu oft fühlt man sich als Leser, als würde man bei einem Fachgespräch zuhören, über ein Thema, von dem man selbst keine Ahnung hat. Ständig tauchen Namen und Bezeichnungen auf, die viel zu spät erklärt werden. Bis dahin hat man häufig schon vergessen, worüber man sich einst gewundert hat. Es kommen viele Charaktere mit überwiegend außergewöhnlichen Namen vor, hinzu kommen immer wieder Anspielungen auf vergangene Ereignisse oder auch Einschübe durch Rückblenden. Dadurch überfordert „Monstress 1“ den Leser insbesondere zu Beginn schnell.
Liest man die Geschichte jedoch ein zweites Mal, wird sie gleich deutlich Interessanter und weckt Neugierde. Die Charaktere bergen viele Geheimnisse und man weiß als Leser gar nicht so recht, wem man nun trauen kann und das ist gut so, denn das sorgt für überraschende Wendungen, spannende Momente und Charaktertiefe. Zwischendurch wird die Handlung zudem durch humorvolle Einschübe aufgelockert, wie zum Beispiel dem Katzenprofessor Tam Tam, der Vorträge für seine Katzenschüler hält. Durch seine Vorträge werden dem Leser auf einfallsreiche Art und Weise die Hintergründe der Welt und der dort lebenden Wesen erklärt. Damit man sich die räumliche Lage der Orte besser vorstellen kann, findet man in der Innenseite des Einbandes eine Karte.
Die Stärke der Graphic Novel ist eindeutig das Artwork. Es ist atemberaubend! Das Cover verspricht nicht zu viel. Dieser aufwändige Zeichenstil zieht sich durch die gesamte Graphic Novel. Selbst Nebencharaktere wurden individuell ausgearbeitet. In den Hintergründen erkennt man jede einzelne Mauer und Verzierung der Gebäude. Die Farbgebung ist dunkel und düster gehalten, was die Handlung gut unterstreicht. Die durchgängig farbigen Hochglanz-Seiten der Graphic Novel hinterlassen einen hochwertigen Eindruck. Jede einzelne Seite ist ein Kunstwerk!
Fazit:
Aufgrund des unübersichtlichen Erzählstils könnte es einigen Leser schwerfallen, mit der Geschichte warm zu werden. Hat man diese Phase überwunden, erwartet einem aber eine umfangreiche Graphic Novel mit interessanten Charakteren, überraschenden Wendungen und einem atemberaubenden Artwork.
Autoren und Künstler:
Marjorie Liu ist amerikanische Autorin. Sie verfasste knapp 20 Romanen und schrieb für Comic-Serien wie „X-23“, „Black-Widow“, „Dark-Wolverine“ und „Astonishing X-Men“. Bei „X-23“ hat sie bereits schon einmal mit Sana Takeda zusammengearbeitet. Weitere Informationen gibt es auf ihrer offiziellen Website.
Die japanische Künstlerin Sana Takeda arbeitet hauptsächlich an Illustrationen für japanische Trading-Card-Games und dem aufwändigen Artwork für Monstress. Doch auch für Marvel hat sie schon an den Serien „X-23“ und „Ms. Marvel“ gearbeitet. Auf ihrer offiziellen Website findet man weitere Informationen.
Vielen Dank an den Cross Cult Verlag, der die Rezension dieses Werks ermöglichte.
[SIZE=5]°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°[/SIZE]
[28/[SIZE=3]/40[/SIZE]] - Handlung
[40/[SIZE=3]/40[/SIZE]] - Zeichnungen
[08/[SIZE=3]/10[/SIZE]] - Aufmachung
[10/[SIZE=3]/10[/SIZE]] - Preis/Leistungs-Verhältnis
[SIZE=7]86%[/SIZE] - gesamt
[media=amazon]3959810571[/media]