https://ksr-ugc.imgix.net/assets/014/271/156/ff1d4dcc474496299bba327ef87a0ed4_original.png?w=680&fit=max&v=1477495343&auto=format&lossless=true&s=880a065355f14efd2b92d17abd0e5fb7
https://ksr-ugc.imgix.net/assets/014/449/089/fe7e08f0a81f18b8c3c1f3bbfc124073_original.png?w=680&fit=max&v=1478704060&auto=format&lossless=true&s=f4fcb8803bfca74096711f59cc3412b2
[ul]
[li]Mythic Battles Pantheon[/li][li]Monolith (Mythic Games als Partner bei Veröffentlichung)[/li][li]2-4 Spieler[/li][li]60-90 Minuten[/li][li]Skirmish / Szenario Miniaturenspiel[/li][/ul]
Das Spiel aus diesem Crowdfunding wurde endlich ausgeliefert. Es ist von den Machern von Conan und die Figuren stehen diesem Miniaturenhighlight in nichts nach. Nicht nur die Masse an Figuren sind überragend. Ich spreche hier von der Basisbox und der Pandoras Box (Strechgoals der KS- Kampange). Aber auch schon die Grundbox enthält unglaubliche Minis, wie den Basilisken oder den Höllenhund. Alles überragen natürlich die Götter, die etwa doppelt so groß sind, wie reguläre (menschliche) Figuren.
Das Spielsystem ist eine Mischung aus Gebietskontrolle, Würfelglück, strategischer Zusammenstellung der eigenen Figuren sowie deren Fähigkeiten und ein sehr eigenes Kartendeck. Insbesondere die Zusammenstellung des Teams erinntert mich sehr an den Staffelbau von X-Wing. Eine durchweg positive Assoziation.
Das Spiel läuft also zu Zweit oder im Zweierteam. Zunächst wählt jeder seinen Lieblingsgott der griechischen Mythologie. Anschließend sucht man sich beliebig (oder thematisch passend) weitere Monster, Helden oder Truppen aus, die den Gott auf dem Kriegsfeld unterstützen.
Das Ziel des Spiels ist es, entweder
[ol]
[li]die gegnerische Gottheit vom Feld zu fegen, oder[/li][li]4 Omphalos (im Startspiel nur 2) zu verschlingen (das kann nur die eigene Gottheit).[/li][/ol]
Es wird abwechselnd gespielt. Die verschiedenen Einheiten bringen ihre Aktivierungskarten mit sich. Diese werden zusammengemischt und mit “Art of War” Karten ergänzt. Mit diesen lassen sich verschiedene Sonderfähigkeiten auslösen oder bestimmte andere Aktionen nutzen, z.B. eine besondere Aktivierungskarte aus dem Deck heraus zu suchen.
Das Spiel läuft hierdurch sehr schnell ab. Nach dem Ziehen einer Karte, aktiviert der erste Spieler eine seiner Einheiten. Anschließend kann er wählen eine zweite zu aktivieren (kostet 1 Art of War Karte). Danach ist sofort der nächste Spieler dran. Immer abwechselnd, bis ein Ziel erreicht wurde.
Bei der Aktivierung können die Einheiten sich bewegen, angreifen, Sonderfähigkeiten nutzen oder einen Omphalos (es stellt die Energie gefallener Götter dar). Es gibt auch komplexe Aktionen, wie z.B. Rennen, um sich schneller fort zu bewegen oder die Gottheit kann einen Omphalos verschlingen.
Das Spielsystem ist einfach. Die Kombination der verschiedenen Einheiten stellt ein Spiel im Spiel dar, denn hier können gute Symbiosen für das Spiel zusammen gestellt werden. Die verschiedenen Karten im Grundspiel (4 Stück) bieten auch hier nochmal abwechslung.
Zusätzlich gibt es Szenarien, mit teilweise vorgegebenen Einheiten und abgeänderten Spielzielen, die einen besonderen Reiz neben dem reinen Skirmish Spiel liefern.