Uhrwerkverlag: Achtung! Cthulhu Investigatorenhandbuch

Achtung! Cthulhu - Investigatorenhandbuch

[SIZE=6]Achtung! Cthulhu – Investigatorenhandbuch[/SIZE]
Artikel-Nr.: 7100

Zustand: Neuer Artikel

Hardcover, 160 Seiten, vollfarbig

Als Priorität 2 - falls notwendig - im Vergleich zu dem Spielleiterhandbuch.

Anfrage ist raus

Da bin ich mal gespannt.

Zusage für Print-Ausgabe!

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Du bist der Beste!

Unterwegs …

Ich bin bereit!

Wird morgen versendet!

Allrighty then!

DHL sagt, kommt morgen (also heute) an!

Hm… Ich überlege noch, wie es am besten zu mir kommt.
Am Freitag bin ich vormittags sowieso in Seligenstadt. Vorher könntr ich vielleicht meine Frau einspannen… Ich melde mich.

In der Packstation wird es nicht schlecht! :wink:

Angekommen - bitte Übergabe mit mir planen!

Übernommen

Dickes Ding!

Rezi kommt in der Osterwoche.

Das ist nur für mich, damit ich es heute Abend greifbar habe zum erneuten Korrekturlesen und modifizieren:

Auf das Konto von Chris Birch, dem Gründer des britischen Modiphius Verlages, gehen namhafte Rollenspielumsetzungen wie der Neuauflage von Mutant Chronicles, Thunderbirds und auch dem Conan RPG, welcher zuletzt auf Kickstarter gut abräumte. Das Erstlingswerk seines Verlages war Achtung! Cthulhu welches ebenfalls über einen Kickstart finanziert wurde und 177.557 £ zusammen trug. Damit legte er mit seiner Ehefrau Rita und seinem Team den Grundstein für eine eigene Welt und der Vermischung von verschiedenen Systemen.

Was ist Achtung! Cthulhu?

Achtung! Cthulhu ist kein eigenständiges Rollenspiel. Es ist ein SETTING für ein Rollenspiel! Es liefert sehr umfangreich und detailreich den Spielhintergrund um zwei Welten zu vereinen: H.P. Lovecrafts Cthulhu Mythos wird gepaart mit der Historie des Zweiten Weltkrieges. Genaugenommen wird der zeitliche Aspekt der späten 30er Jahre bis zum Ende des Krieges umfasst.
Spielercharaktere bei A!C müssen sowohl die Schrecken des Krieges durchstehen, wie auch den unsagbaren Horror wahnsinniges Wissen zu erfahren und vor den Kreaturen, die im Schatten lauern.
Somit besteht die Möglichkeit am Spieltisch das Setting „Zweiter Weltkrieg“ so ausführlich zu nutzen, wie es der Spielgruppe gefällt. Oder die geschichtlichen Details nur im Ansatz mit der Spieltiefe des Mythos zu verbinden. A!C bietet hier die Grundlage und die Wissenspalette, aus welcher die Spieler sich nach Belieben bedienen können.

Ein Wort zum Rollenspiel im Zweiten Weltkrieg!

Im Vorwort greifen die Übersetzer Bettina & Christian Hanisch dieses Thema bereits auf. Schließlich ist gerade bei uns in Deutschland die Zeit, die unsere Eltern bzw. Großeltern, selbst noch miterleben mussten sehr kontrovers zu sehen. Das Ziel von A!C ist es „Spannung, Schrecken und Unterhaltung“ zu bieten und gleichzeitig die „Sinnlosigkeit des Krieges und den Wahnsinn des Faschismus zu erkennen“. Weder der Krieg, noch die Taten in dieser Zeit sollen verharmlost werden.
Wer sich jedoch unwohl dabei fühlt oder aus persönlichen Gründen ein Spiel mit diesem geschichtlichen Hintergrund ablehnt, dem ist A!C nicht zu anzuraten.

Was brauche ich um Achtung! Cthulhu zu spielen?

Wie bereits erwähnt ist A!C nicht eigenständig spielbar. Es bietet dafür die Möglichkeit das Setting für zwei bestehende Rollenspiel zu öffnen:

Cthulhu (7. Edition) vom Pegasus Verlag oder mit den Regeln von Savage Worlds vom Prometheus Verlag. Im Englischen gibt es zudem noch eine Version für das FATE Core System. Das wird in diesem Buch jedoch nicht behandelt. Somit werden je nach Spielsystem die folgenden Grundregelsysteme zusätzlich benötigt, um A!C spielen zu können:

[ul]
[li]Cthulhu 7 Grundregelwerk[/li][li]ggf. Investigatoren Kompendium[/li][/ul]
Auch ältere Versionen von Cthulhu können über eine Tabelle angepasst werden. Die Regeln von A!C beziehen sich jedoch auf die neuste Edition. Oder man nutzt ein ganz anderes System und benötigt:

[ul]
[li]Savage Worlds Gentleman’s Edition Revised[/li][/ul]

Im Buch selbst werden an den entsprechenden Stellen jeweils durch klare Symbole auf spezielle Regeln verwiesen. So ist immer deutlich ersichtlich, ob ein Passus allgemein verwendet werden kann, oder nur sich auf Cthulhu bzw Savage Worlds bezieht.

Was liefert mir das Investigatorenhandbuch?

Das Investigatorenhandbuch ist 158 Seiten stark und umfasst 10 Kapitel, einem Index und Mustercharakterbögen für beide Spielsysteme.

Nach den Vorworten wird im Kapitel 1 (Willkommen im Geheimen Krieg) eine Chronologie der historischen Ereignisse von 1918 bis 1945 wiedergeben mit besonderem Augenmerk auf die Westfront um einen Überblick zu gewinnen bzw. kurzerhand zeitlich etwas einordnen zu können.

Kapitel 2 (Krieg an der Heimatfront) vermittelt einen Eindruck von der Lebenssituation und den Arbeitsbedingungen fern ab der Kriegsfront. Auch Aspekte wie Mode, kulturelles Leben, Wirtschaftskrise und Schwarzmarkt werde hier dargestellt. Ergänzt wird diese Beschreibung der Umstände für die Zivilbevölkerung in Kapitel 3 (Trautes Heim, Glück allein) durch eine Chronologische Auflistung der Ereignisse in den Ländern abseits der Schlachtfelder. Die detaillierte Auflistung wir aufgesplittet in die Länder Großbritannien, Frankreich und den USA.

Einen Überblick über die Strukturen des Militärs, der Geheimdienste und den Hilstruppen bietet Kapitel 4 (Im Dienste des Vaterlandes). Neben den drei beteiligten Kriegsparteien wird hier auch die Organisation in Deutschland beschrieben. Natürlich ist auch die Spionage ein nicht zu vernachlässigender Aspekt, welcher hier näher beleuchtet wird.

In Kapitel 5 (Dein Land braucht dich!) geht es schließlich für Cthulhu-Spieler endlich an die Würfel. Die Charaktererschaffung eines Investigatoren in der Spielwelt von A!C wird hier umfangreich aufgeführt. Zudem sind die Erschaffung militärischer Charaktere oder auch ziviler NPC (Nichtspielercharaktere) möglich. Diverse Tabellen lassen eine zufällige Entstehung zu oder geben Anreize um sich unter dem benannten Hintergrund eigenständig einen Investigatoren zu basteln. Die aufgeführten Regeln werden mit denen des Grundregelwerks ergänzt bzw. auch in einigen Bereichen 1 zu 1 ausgetauscht. Besonderes Augenmerk wird hier auf die Beschreibung wählbarer Berufe gelegt. Aufgrund des Settings bestehen hier vielfältige besondere Möglichkeiten wie z.B. Scharfschütze, Geheimdienstoffzier, Fallschirmjäger, US-Army-Ranger, Mitglied einer Spezialeinheit, und viele mehr. Kapitel 6 (Mit schmutzigen Händen) ergänzt die Charaktererschaffung für Cthulhu mit zusätzlichen Fähigkeiten, welche die Investigatoren wählen können. Darunter sind so fortschrittliche Erfahrugen wie Comptografie oder Fotoauswertung, aber auch militärtypische wie z.B. Kommando, Kryptographie oder Spionage. Es schließt sich noch eine Vielzahl zusätzlicher Optionen für die Charaktere an. Die Lektüre der beiden Kapitel liefert in Verbindung mit dem Grundregelwerk mehr als genug Material um die verschiedensten Charaktere entweder zufällig oder nach den eigenen Wünschen zu gestalten.

Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Erschaffung von Spielcharakteren für Prometheus Games’ Savage Worlds. Grundsätzlich orientiert sich die Charaktererschaffung an den Schritten im Savage Worlds: Gentleman’s Edition Revised. Aufgrund des Spielhintergrundes sind einige Punkte jedoch abgeändert. Es beginnt mit der Wahl der Rasse, der Rolle, den Eigenschaften, Talenten und Handycaps, des militärischen Rangs, der Ausrüstung und des Hintergrundes. Weiterhin kann man sich umfangreich mit der Truppengattung oder einem Sektor im zivilen Bereich entscheiden. Einige neuen Talente werden eingeführt, wie z.B. Eine Frage der Ehre (Anführertalent), Kontakt mit dem Mythos, Froschmann (Expertentalent), Blutiges Gemetzel (Kampftalent), Waffenbrüder (Soziale Talente), Empfänglich (Übernatürliche Talente), etc. Außerdem gibt es neue Handicaps z.B. Fanatiker, Kugelfang, Zweifeler und andere. Fertigkeiten sind ebenfalls ergänzend zum regulären Regelwerk verzeichnet. Abschließend kann man auf eine Tabelle würfeln, ob man bereits Auszeichnungen und Beförderungen erhalten hat. Je nach Spielgruppe, sollte das mit dem Spielleiter abgesprochen sein.

Das 8. Kapitel liefert den Charakteren und NPC nun das besondere Handwerkszeug. Waffen und alle Arten von Ausrüstungen sind hier beschrieben. Dies gilt für beide Spielsysteme. Anhand der Symbolik werden regelspezifische Unterschiede hier jeweils deutlich gemacht. Tabellen ergänzen systemimmanent die Beschreibung und listen jeweils die Spielwerte auf.

Eine Regelübersicht befindet sich in Kapitel 9. Aufgrund der beiden erwähnten Spielsysteme kann hier zu Stichworten wie beispielsweise „Kampf“ oder „Charaktererschaffung“ nachgeschlagen werden, wo die Stichworte beschrieben werden, sowohl im Investigatorenhandbuch oder auch den jeweiligen Regelwerken der beiden Spielsysteme. Anhängend werden im Kapitel 10 Quellen genannt in welchen man sich rund um die Thematik näher mit dem geschichtlichen Hintergrund befassen kann. Es werden ausgewählte Filme, Bücher, Museen, Websiten, etc. kurz beschrieben. Schließlich folgt eine Danksagung an eine mehrseitige Liste von Unterstützern.

Auf zwei Seiten folgt ein Index mit knappen Überblick über den Inhalt des Buches und den Seitenverweisen zum Nachschlagen. Äußerst vorteilhaft ist hier eine Zusammenfassung aller Tabellen im Buch und wo sie zu finden sind.

Die Anhänge bilden farbige Seiten, die zum persönlichen Gebrauch fotokopiert werden dürfen und sowohl für Cthulhu, als auch Savage Worlds passende Charakterbögen liefern.

Wie ist die Aufmachung?

Das Investigatorenhandbuch ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich:
[ul]
[li]PDF[/li][li]Gebundenes Hardcover[/li][li]Limitierte Edition im Kunsledereinband[/li][/ul]

Ich beziehe mich auf das gebundene Hardcover. Dieses ist eine wahre Freude in den Händen zu halten. Es beginnt mit dem Umstand, dass es überhaupt ein Hardcover ist, was natürlich immer eine Kostenfrage darstellt. Hinsichtlich der Qualität des Buches hat sich Modiphius bzw. der Uhrwerk Verlag, welcher die deutsche Edition heraus gebracht hat, nicht Lumpen lassen. Die Papierseiten sind fest und belastbar. Das ist auch notwendig, da man immer wieder mal vor und zurück springt, von Tabelle zu Tabelle oder von Kapitel zu Kapitel. Gerade bei der Charaktererschaffung wird hier die Qualität des Materials auf eine harte Probe gestellt. Und A!C – Das Investigatorenhandbuch hält der Probe stand. Ein weiterer Beweis der Hochwertigkeit ist meines Erachtens das schiere Vorhandensein eines Lesebändchens. Der schwarze Faden hilft beim geschilderten Hin- und Zurückblättern ungemein und fördert die Praktikabilität. Zudem sind alle Drucke farbig gestaltet. Insgesamt ist das Layout äußerst passend und erinnert an Kriegsakten, die wir aus Film und Fernsehen kennen. Interessante Aspekte werden in den Kapiteln wie eingeklebte braune Zettel hervorgehoben. Bilder wirken wie eingeheftet, dank einer gedruckten Heftklammer. Die Bilder wechseln sich ab zwischen Zeichnungen mit comichaften Charakter und zeitgenössischen Fotografien in schwarz-weiß. Die Immersion wird durch all die aufgeführten Punkte deutlich gesteigert.

Fazit

Aller guten Dinge sind drei: ACHTUNG! Cthulhu ist kein eigenständiges Rollenspiel. Es hat ein anders Ziel: Für zwei bestehende Rollenspielsysteme eine Hintergrundwelt erschaffen und diese spielbar machen. Die Verwebung des zweiten Weltkriegs als zeitlichen und politischen Hintergrundes mit dem Mythos den H.P. Lovecraft Anfang des Jahrhunderts geschaffen hat ist ein sehr interessantes Konzept. Es bietet eine Setting in dem hochspannende Abenteuer und Missionen gespielt werden können. Allein Filme über den Krieg haben schon immer thematisiert und bildeten den Hintergrund für eine unüberschaubare Anzahl an Filmen und Romanen. Das Interesse ist somit vorhanden, trotz oder gerade wegen des sensiblen Themas. Der Cthulhu Mythos ist weniger im Film, viel jedoch im Spiel bereits verarbeitet worden und hält sich in diesen Kreisen ebenfalls und mit Nachdruck.

A!C schafft eine Grundlage um diese Spannung auch an den Rollenspieltisch zu holen. Es bietet die Möglichkeit Spielern von Savage Worlds oder auch Cthulhu diesen Hintergrund zu nutzen.

Das Investigatorenhandbuch liefert alles um sich in die Zeit nochmal einzulesen und sein Schulwissen aufzufrischen. Weiterhin braucht man es um passende Charaktere zu erschaffen. Im Übrigen wird mancher vergeblich danach suchen z.B. einen deutschen Soldaten oder gar SS-Offizier anhand der Regeln erschaffen zu können. Das ist so nicht vorgesehen und die Charaktere orientieren sich grundsätzlich nur an den historischen Hintergründen des britischen, französischen und amerikanischen Militärs. Darauf liegt auch der Schwerpunkt des Handbuchs.

Abgesehen von der Erschaffung befindet sich wenig Mystisches im Investigatorenhandbuch. Insbesondere die ersten 4 Kapitel beschäftigen sich durchgehend mit historischen Fakten und der Beschreibung der realen Welt. Auch die Ausrüstung und das Handwerkszeug aus Kapitel 8 sind tatsächlich existierend. Das Eintauchen in die Welt des Mythos entsteht erst nach und nach am Spieltisch und hierfür wird zudem auch ein weiterer Quellenband benötigt: Achtung! Cthulhu – Das Spielleiterhandbuch.

Vielen Dank an den Uhrwerk Verlag, welcher diese Rezension ermöglichte.

[MEDIA=amazon]3958670679[/MEDIA]

http://shop.uhrwerk-verlag.de/587-thickbox_default/achtung-cthulhu-investigatorenhandbuch.jpg

Done!

Kannst du bitte noch am Ende die übliche %-Wertung einbauen? Danke!
Beispiel: https://www.rpg-foren.com/threads/nacht-ueber-herathis-splittermond-band-1.24713/

Erledigt.

Das Schema stelle ich persönlich zur Diskussion für die weitere Verwendung. Da es mir aber noch an DER durchschlagenden Gegenidee mangelt, halte ich mich noch zurück.