Ich werd am Wochenende mal reinlesen und Notizen machen.
Ich nutze den Thread mal als Zwischenspeicher…
Kommentare erwünscht.
Titel: Peraine-Vademecum
System: DSA
Autor: Eevie Demirtel, Marie Mönkemeyer, Daniel Simon Richter, Alex Spohr
Illustration: Tristan Denecke, Diana Rahfoth
Genre: Fantasy
Aufmachung: Pdf
Seiten: 160
Verlag: Ulisses Spiele GmbH
Erscheinungsdatum: 12. März 2015
ISBN-13: 978-3-95752-199-6
[SIZE=5]°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°[/SIZE]
Inhalt:
Das Peraine-Vademecum enthält einen In-Game-Ratgeber für die Geweihten der heilenden Göttin.
Auf 160 Seiten werden hier Hilfestellungen für die Arbeit auf dem Feld, den Umgang mit der Landbevölkerung und Ratschläge für die Heilung von Kranken und Verwundeten gegeben.
Im folgenden werde ich das Buch Kapitel für Kapitel beleuchten und seine Stärken und Schwächen aufzeigen.
Erläuterungen und Kritik:
I.“Wurzeln des Glaubens”
Auf kurzen 6 Seiten werden die Aspekte und Grundsätze von Peraine erklärt und jeweils mit einer “Bauernweisheit” begleitet.
Diese “Bauernweisheiten” machen es sehr leicht, sich die Aspekte zu merken und lockern den Text wunderbar auf. Sie begleiten den Leser durch das ganze Buch und passen perfekt in dieses Buch.
II. “Die Jahreszeiten und der Saat-Kalender”
Jeder Jahreszeit wird eine Seite gewidmet, zu den einzelnen Monaten werden Saat- und Ernte-Zeitpunkte der Feldfrüchte aufgezählt.
Auch hier: Jedem Monat wird eine dazu passende Bauernweisheit beigefügt.
In den folgenden 4 Kapiteln wird grob auf die einzelnen Jahreszeiten eingegangen, diesmal aber eher bezogen auf die jeweils durchgeführten Gebräuche.
III. “Frühling, Jahreszeit der Saat”
Einerseits werden in diesem Kapitel wichtige Feldfrüchte (Weizen, Apfel, Arange, Lauch, Zwiebel und Knoblauch) mit ihren Wirkungen genau erklärt.
Andererseits geht man auch stark auf die lokalen Gebräuche und Umzüge während der Saatzeit ein.
Gerade diese Gebräuche und Umzüge sind sehr schön erklärt und zeigen die Nähe der Göttin zur arbeitenden Bevölkerung.
IV. “Sommer, Jahreszeit der Pilgerreisen”
Zuerst werden die Störche, als heilige Tiere von Peraine, beschrieben und wie man anhand ihres Zug-Verhaltens das Winterwetter bestimmt.
Danach geht man auf heilige Pilgerorte und -Rituale, auf lokale und globale Heilige, sowie auf heilige Talismane ein.
Und schliesslich werden noch Gebete und Lieder für die Pilgerreise und Pilgerrituale beschrieben.
Mit 36 Seiten ist dieses Kapitel das umfangreichste, doch leider fielen die Gebete/Lieder (1 Gebet, 1 Lied) und die Rituale (3 Rituale) sehr mager aus. Obwohl der Abschnitt zu den Störchen (mit ca. 1 Seite) sehr kurz ist, gefiel er mir sehr gut, weil er sehr schön mit dem mittelalterlichen Aberglauben arbeitet.
V. “Herbst, Jahreszeit der Ernte”
Mit nur 8 Seiten gehört der Herbst zu den kürzeren Kapiteln, doch die 3 enthaltenen Gebete und Lieder und die 2 ausführlich beschriebenen Rituale entschädigen um so mehr.
VI. “Winter, Jahreszeit der Heilkunst”
In der kalten Jahreszeit kann nicht viel auf dem Feld gearbeitet werden, also beschäftigt sich dieses Kapitel mit der Geburtshilfe, der Viehgesundheit und der allgemeinen Heilkunst.
Ein weiteres Highlight ist die “kleine Kräuterkunde”, die die wichtigsten Heilkräuter teils sehr ausführlich und mit Holzschnitten erklärt.
Danach wird noch auf die dämonischen Mächte hinter Seuchen, sowie Gebete und Rituale zur Heilung eingegangen.
Die Rituale beim Umgang mit Seuchen (bspw. die rituelle Händewaschung) passen sehr gut in dieses Kapitel. Leider ist der Abschnitt zu Viehgesundheit sehr kurz und allgemein gehalten, dort hätte man noch stärker auf die tierischen Bedürfnisse eingehen können.
VII. “Liturgisches Wirken”
Das (mit 26 Seiten) zweitgrösste Kapitel beschäftigt sich mit Gesten und Symbolen der Göttin, Liturgischem Gerät und zwölfgöttlichen Segnungen.
Die Gesten sind besonders gut beschrieben und beim Liturgischen Gerät werden auch viele Gegenstände des Alltags (wie die einfache Schale) erwähnt.
Leider ist die Kapitelüberschrift “Die zwölf Segnungen” unpassend gewählt. Hier werden nämlich nicht (wie der Leser vermuten könnte) die “Zwölf Segnungen” aka “die kleinen Segnungen” beschrieben. Stattdessen werden 26 Segnungen erklärt, die sehr gut zur heilenden Göttin passen.
VIII. “Das Wirken der Gnädigen in der Geschichte”
Auf 8 Seiten werden hier 14 wichtige, historische Ereignisse die in Verbindung zu Peraine stehen inner-aventurisch zitiert.
Diese Zitate lassen sich sehr gut in diversen Abenteuern einbringen.
IX. “Organisation der Perainekirche”
Hier wird die Hierarchie, sowie regionale und überregionale Strömungen und Orden der Perainekirche erklärt.
Interessant sind vor allem die verschiedenen Strömungen der Kirche, die mir in dieser Vielfalt nicht bewusst waren.
Schliesslich wird noch auf das Verhältnis zu den 12-göttlichen Kirchen hingewiesen, welches allerdings mit nur 4 Zitaten sehr knapp ausfällt.
X. “Ausgestaltung von Perainegeweihten”
Eines der wichtigsten Kapitel dieses Buches, welches viele Tipps und Tricks zum Spiel mit Perainegeweihten gibt.
Es werden auch die üblichen Variationen der Profession (reisende Heilerin, Exorzistin, Ratgeberin, Mystikerin, Missionarin, Spätberufene) erklärt und mit typischen Vor-/Nachteilen und Talenten unterfüttert.
Fazit:
Das Peraine-Vademecum passt sich sehr gut in die bisherige Reihe der Vademeci ein.
Leider ist die Pdf am Spieltisch deutlich schlechter zu handlen als die kompakte Druck-Version.
Positives:
Besonders die vielen, schönen Holzschnitte (22 Illustrationen, davon 18 einzigartige) haben es mir angetan. Diese kann man auch wunderbar als In-Game-Bildchen verwenden.
Das Buch zeigt sehr schön, dass sich die Peraine-Kirche für die “einfachen” Leute einsetzt und sich stark um den Alltag und die Alltags-Sorgen kümmert.
Die Bauernweisheiten lassen sich gut verinnerlichen und lockern die trockeneren Textabschnitte schön auf.
Negatives:
Das Verhältnis zu den zwölfgöttlichen Kirchen hätte deutlich umfangreicher beschrieben sein können und auch die Viehgesundheit hat in der Ausprägung leider enttäuscht.
Diese Rezension entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit der
Ulisses Spiele GmbH.
[SIZE=5]°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°O°°[/SIZE]
[30/[SIZE=3]40[/SIZE]] - Kreativität
[35/[SIZE=3]40[/SIZE]] - Spielspaß
[9/[SIZE=3]10[/SIZE]] - Aufmachung
[8/[SIZE=3]10[/SIZE]] - Preis/Leistungs-Verhältnis
[SIZE=7]82%[/SIZE] - gesamt
[media=amazon]9783957521996[/media]
[media=amazon]3957521998[/media]
Vorschlag :
Ein Wort dazu, dass die PDF im Fall des vademecums nur die zweite Wahl sein kann? Als Ingame Büchlein kann die Print Version gegenüber einem Tablet / Handy / PC am Spieltisch nur gewinnen. Und hier umso deutlicher.
Hab oben im Text zwei kleine Rechtschreibfehler und einen Satz sowie die abschließende Phrase gem Vorgabe geändert.
Ich Finde die Rezi gut. Die konsequente Struktur passt in diesem Fall zu dem Reziobjekt.
Habs im ersten Abschnitt des Fazits eingefügt.
Ok. Dann raus damit. Ersetze
“handlen” Bitte noch im Fazit.
Falsche Taste…
Irgendwie seltsam, der Amazon-Link wird nicht angezeigt…
Hi, Elric!
Ich hab den Link hier mal probeweise eingebaut.
Es schaut dann so aus media=amazon3957521998/media
… mit ensprechenden , die ich hier mal weggelassen habe. Kannst Dir das gerne auch mal im ASCII/BBCode-Editor anschauen.
Die Nummer ist die ISBN-10: 3957521998
Danke Shadow, ich ändere es im Rezi-Thread.
Der Thread kann dann glaub ich auch zugemacht werden, oder?
War das Exemplar vom Verlag, oder hast Du die Rezi einfach so geschrieben?
Ich hab die Pdf bekommen, die unter “Nicht angefordert” angeboten wurde.
Ich mache den Thread zu, wenn ich den Link verschicken konnte. Das geht aber nur von zu Hause aus.
Elric, du kannst schon mal einen für Boron aufmachen.
Beleglink ist raus