Und nocheinmal muss ich meckern. Ich war gerade dabei, ein Holzfällerdorf in der nähe von Kyndoch zu entwerfen, und wollte zum Üben (weil ich ja noch nicht so der DSA5-Profi bin) ein paar NSCs so bauen wie Spielercharaktere. Angefangen habe ich mit einer Bardin, und das lief auch gut. Die konnte ich allein mit dem Grundregelwerk, dem Kompendium und der Siebenwindküste-Erweiterung bauen. Als nächstes will ich einen Zauberbarden bauen, der ihr Adoptivvater ist, und bei dem sie gelernt hat, und das wird sicher auch gut gehen. Auch mit Jägerin, Wirtin und Heiler habe ich keine Probleme. Aber ich will auf jeden Fall auch einen Druiden und einen Holzfäller bauen. Die kommen ja beide häufig in der Regionalerweiterung vor und ich bin auf den Geschmack gekommen. Jetzt sah ich aber, dass beide nur in der Erweiterung zu den Streitenden Königreichen vorkommen. WTF? Was bitte macht einen Druiden oder einen Holzfäller so spezifisch für die Streitenden Königreiche? Die Aufteilung der Inhalte zwischen den Büchern ist echt bekloppt. Auch in dem Band zur Siebenwindküste frage ich mich wirklcih, warum da ein Effertgeweihter drin ist (der dann ja sowieso in dem Geweihtenband nochmal drin ist). Stattdessen hätte ich mir bei beiden Regionalbänden eine Modifizierung der Kuotur der Mittelreicher gewünscht, weil die in Albernia, dem Windhag, Andergast und Nostria ja schon anders aufwachsen als etwa in Gareth. Aber nein.
Ich bin echt genervt. Hab mir jetzt zwar die Streitenden Königreiche auch gekauft, aber von den großen Tönen, in den die Macher am Anfang versprochen haben, dass man die Regionalspielhilfen eigentlich nicht braucht, wenn man nicht in der Region spielt, ist wohl nichts übrig. Ein paar Beispiele, alle bezogen auf diesen Blog-Post…
Ja, die offiziellen Abenteuer und Regionalspielhilfen enthalten nun auch Crunch-Elemente wie z. B. Kreaturen, Professionen, Zauber und Sonderfertigkeiten, das bedeutet aber nicht, dass ihr diese Kreaturen, Professionen, Zauber und Sonderfertigkeiten nicht auch noch einmal in anderer Form gebündelt erhalten könnt.
Ok. Idee verstanden: Selbst wenn ein Crunch-Element zunächst in einem Abenteuer oder Regionalband vorkommt, kann man warten, bis es irgendwann auch in einem Generalregelwerk veröffentlicht wird. Gut. Kann ich vielleicht halbwegs mit leben, solange das nicht heißt, dass ich drei Jahre warten muss. Aber… zunächst schränken sie das in dem Post selbst ein:
Wann und in welcher Form es aber z. B. den nostrischen Deichbauern oder die jeweils in den Regionalspielhilfen enthaltenen Wesenszüge noch einmal geben wird, können wir im Moment nicht 100%ig sicher sagen
Da sind mir die drei Jahre warten schon mal sicher, wenn ich die Streitenden Königreiche nicht kaufen will. Noch schlimmer aber ist, dass selbst die Sachen, die versprochen wurden, nicht gehalten wurden:
Aber: Die beiden Magier-Professionen (und die dazugehörigen Zauber etc.) wird es auch im Erweiterungsband Aventurische Magie geben, die Hexen- und Druiden-Professionen (und alles was dazugehört) hingegen in Aventurische Magie II.
Nein, Freunde, in Aventurische Magie 2 gibt es nur noch einen Haufen sich allesamt recht stark ähnelnder Weiß-, Schwarz- und Graumagier Traditionen zusätzlich zu dem Riesenhaufen dergleichen, der sich schon in Aventurische Magie 1 befindet. Ich vermute also, ich soll jetzt auf Aventurische Magie 3 warten? Nee, Ulisses, echt nicht.
Und wann bitteschön bekomme ich jetzt meinen Holzfäller? Wohl zusammen mit dem Deichbauern:
wahrscheinlich ist hier ein Folgeband zum Aventurischen Kompendium oder ein entsprechendes Quellenbuch.
Ganz im Ernst, Ulisses? Ihr habt es verkackt.