Die Würfel sind angeblich aus Kauri-Holz, das 50.000 Jahre unter Luftabschluss überdauert hat, ohne zu versteinern oder zu Kohle zu werden. Nu ja! Ich kenne lebende Kauri-Bäume aus Neuseeland und weiß, dass diese wirklich sehr alt werden können und ihr Holz mal sehr begehrt war für den Schiffsbau.
Aber diese 50.000 Jahre Show ist mir neu. Angeblich haben sie das Alter aber mit der Radio-Carbon-Methode bestimmt.
Damit es stimmig wird - von wegen altem Holz und moderne Zahlen -, benutzen sie für die Würfel auch nicht einfach nur Zahlen oder Punkte, sondern versehen sie mit einer speziellen Symbolik, die ebenfalls “alt” wirken soll.
Das klingt alles sehr interessant und hat einen ähnlichen Touch, wie Hal Zucatis Würfel aus Meteoritengestein - nur dass sie mit 15 GBP pro Pärchen (12 GBP im Early Bird) deutlich günstiger sind als die Außerirdischen. Ob es gefällt, muss jeder selbst wissen. Die Präsentation in der Kampagne ist allerdings gelungen.
Habe es auch mal gespeichert.
Zum Glück war ich gestern im Baumarkt und habe mir einen weiteren dieser Setzkästen gekauft. Sieht im Regal dann ganz lustig aus wenn zwei nebeneinanderstehen und ich bei einer RPG-Session bei mir dann statt aus einem kleinen Würfelbeutel dort einfach ein neues Würfelset rausziehe, wenn mich das alte Set zu oft im Stich lässt.
Interessant finde ich, dass man auf Wikipedia folgendes lesen kann:
Dennoch kann man heute Produkte aus Kauri-Holz kaufen. Diese stammen allerdings von sogenannten Sumpf-Kauri. Der früher sumpfige Untergrund hat versunkene Kauris für bis zu 50.000 Jahre konserviert. Diese werden wieder ausgegraben und verarbeitet. Gegenstände aus diesem Holz sind exklusiv und teuer.
Für mich klingt das mit dem Alter des Baums da irgendwie nach einem Werbeversprechen, dass die Macher der Kampagne nach intensiver Recherche ihrem Projekt noch mit auf den Weg geben wollten.
Haben die das nur behauptet, oder auch gesagt, wer die Analyse durchgeführt hat?
Tut mir leid, aber diese Kampagne klingt für mich nach Verarsche…
PS.:
Wenn sie wirklich einen Baum geschlagen hätte, säßen sie jetzt wohl im Knast. Die bestehenden Bäume stehen nämlich unter Schutz.
Wenn das Kauri-Holz echt ist, stimmt auch der Rest.
Ich denke, sie haben in (großes) Stück Holz gekauft und darauf vertraut, dass es echtes Kauri-Holz ist. Ich war vor Ort in Neuseeland in einem Kauri-Museum, welches einen Maori Künstler-Workshop betreibt, in dem man die “Kunst” dieses Holz zu verarbeiten, erlernen kann. Dort hätte ich auch altes Kauri Holz kaufen können - sowohl verarbeitet als auch “roh”…
Tja, hier muss man vertrauen oder auch nicht. Auf jeden Fall ist es nicht zu billig, für 10g Würfel 9 GBP zu zahlen. Und wie unten gesagt: “Lebender Baum = Knast” / “echtes altes Kauri Holz = alles OK”.
Dem stimme ich vorbehaltlos zu - was mich zu der Meinung führt, dass die Kampagne echt ist. 100% Garantie kann ich aber nicht geben.
@Tufir
Mir gehts um das Alter des Holzes. Ein wichtiges Element ist ja das sehr hohe Alter. Der Baum kann aber auch vor 10 oder 50 Jahren in den Sumpf gefallen sein. Aber sie erwähnen ja auch eine Datierung, scheinen aber nichts weiter rauszurücken. Klar, es bleiben besondere Würfel aus teurem und sehr edlen Holz, aber sie versprechen ein wenig mehr. Und da wirds für mich irreführend…
@SoulReaper - das mit den 10 oder 50 Jahren ist unwahrscheinlich, aber prinzipiell hast du Recht. Es könnten 1.000 statt 50.000 Jahre sein. Aber da sie das Holz selbst kaufen mussten (selber suchen darf man ja auch nicht) können sie wahrscheinlich selbst nicht sicher sein, sondern müssen auf die Aussage des Verkäufers vertrauen. Eine Radio-Carbon-Analyse zahlt man nicht einfach so aus der Haushaltskasse.
Ich sag es mal so: Glaube und kaufe oder glaube nicht und lass es sein.
Hier bin ich wieder ausgestiegen. Ich habe das Gefühl “würfelsüchtig” zu werden und muss dringend gegensteuern. Außerdem haben mit die W30 & W20 aus Zink davon überzeugt, dass Schönheit und Qualität eine seltene Kombination ist, die ich hier leider nicht vorhanden sehe.
11.024£ von 1.000£ Finanzierungsziel
545 Unterstützer
Noch 23 Tage
Gar nicht mal so ungewöhnlich - sie haben eben geile Bilder gemacht, die dich anfangs auf den Haken nehmen. Aber je mehr du dich auf die Würfel konzentrierst, desto mehr merkst du, dass es keine Nahaufnahmen von ihnen gibt und sie am Ende recht gewöhnlich aussehen.
Du hast Recht, ich habe mir das Video nochmals angesehen und … oink … damit wurde meine Entscheidung bestätigt. Sie haben zwar Großaufnahmen, aber ohne Größenvergleich. Damit wirken die Dinger auf mich teilweise so groß wie Sitzmöbel. Es wäre besser gewesen, sie hätten mal jemanden gezeigt, der sie in der Hand hält und damit würfelt.
Das war - für mich - ein Schuss in den Ofen. Jetzt kommt noch Misstrauen hinzu.
Im Bereich “Design” ist unterhalb des Fotos mit den Steinwerkzeugen die Größe der Würfel angegeben: Each dice is 16mm x 16mm x 16mm.
Aber es stimmt, mal eine Szene “in Action” hätte dem Video gutgetan.