Wir suchen weitere Online-Mitspieler für unsere Runde. Wir sind schon etwas ältere Semester mit viel Rollenspielerfahrung.
Was wir spielen:
- Enterkommando Drachensturm, 3.1 Beta Version
- Ein Science-Fantasy-Rollenspiel
Wie wir spielen:
-Wir spielen zusammen um miteinander ein schönes Spielerlebnis zu haben, in freundschaftlicher Runde. Rollenspiel und Spielspaß stehen im Vordergrund.
- Wir spielen online.
- Wir spielen 2 mal im Monat, nach Absprache auch häufiger.
Du passt besonders gut zu uns, wenn Du:
- Bereit bist Dich auf ein neues Spiel und eine neue Spielwelt einzulassen.
- Schon Rollenspielerfahrung hast, oder Dich mit den Themen Rollenspiel und Fantasy schon intensiver beschäftigt hast.
- Schon etwas älter bist, Mindestalter ist auf jeden Fall 18.
- Humor, soziale Kompetenz und Spaß am darstellen einer Rolle hast.
Hey, Du hast bis hier her gelesen? Dann scheinst Du Interesse zu haben. Schreib mich an um in Kontakt zu treten, oder um mehr Infomaterial zu bekommen. Du kannst mir auch auf Discord schreiben, dort bin ich als „Plasmafeuer“.
Ich wünsche Euch einen schönen Tag,
Plasmafeuer
P.S. Noch etwas mehr über das Spiel:
Blick ins Uhrwerk
Rollenspiele hatten in den 1980er Jahren ihren großen Durchbruch. Seither haben sie eine drastische Evolution durchlaufen.
Zum besseren Verständnis von Enterkommando Drachensturm wollen wir deshalb einen Blick ins Uhrwerk, in die Funktionsweise des Spiels werfen.
Die Balance zwischen Komplexität und einem flüssigen Spielverlauf ist wesentlich. Das ursprüngliche Regelwerk wurde auf ein Drittel reduziert. Jedoch bieten der Hintergrund von Draconis und die Heldenerschaffung viel Raum für Kreativität und Individualität.
Die Erschaffung eines Helden ist logisch gegliedert und man sollte sich dafür viel Zeit nehmen. Das Spiel selbst sollte dann schnell und flüssig laufen. Deshalb wurde auf endlose Listen von ähnlichen Klassen, Monstern oder Waffen und Zaubern verzichtet. Es steigert den Spielspaß nicht unbedingt, wenn man stundenlang zahllose Bücher wälzen muss.
Die Helden selbst sind aus einem strukturierten Baukastensystem zu erschaffen, was dem Spieler die Möglichkeit gibt, einen individuellen Helden mit markanten archetypischen Zügen zu erschaffen. Somit verbinden sich die Vorzüge einen Klassensystems und eines Baukastensystems bei der Charaktererschaffung.
Das Stufenprinzip soll für eine langsame, ausgewogene Entwicklung und eine lange Motivation sorgen. Die Stufen vermitteln eine archaische Entwicklung der Helden.
Die Würfelproben sind dynamisch angelegt, mit Raum für Entwicklung. Die Helden sollen eine lange Lebensdauer haben.
Dabei soll das Rollenspiel aber nicht zu kurz kommen, ganz im Gegenteil. Die Regeln sollen dafür eine spielbare Basis liefern und das Rollenspiel unterstützen, aber nicht ersetzen.
Da die Helden aus einem Baukastensystem entstehen, sind ihre Rolle nicht statisch definiert, sondern sie werden zusammengesetzt. Testspiele haben ergeben, dass solche Orientierungshilfen das Rollenspiel deutlich fördern können.
Enterkommando Drachensturm spielt in einem Universum mit Science Fantasie Hintergrund.
Oder wie Clarke sagt: „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“
Das ist in diesem Fall wortwörtlich zu verstehen und soll auch das Spiel vereinfachen. Die Limitierung der Aktivitäten der Helden durch ihr begrenztes Mana gestaltet dabei das Spiel interessanter. Wenn die Helden nicht unbegrenzte Munition haben, werden sie sehr schnell anfangen taktisch zu denken.
Das endlose Horten von Schätzen, magischen Artefakten und Ressourcen ist nicht vorgesehen.
Durch das Bankensystem der interplanetaren Bank wird der Geldfluss sinnvoll reguliert.
Ferner ist zu bedenken, dass die Welten von Draconis als Schauplätze für Abenteuer konzipiert wurden. Irgendjemand braucht immer die Hilfe von Helden. Dabei sind Helden in einer gewissen Weise alltäglich. In Draconis macht sich niemand Gedanken, wenn jemand schwer bewaffnet durch die Gegend läuft, es gehört zum alltäglichen Bild.
Letztlich werden sich die Spieler in diese fremde und doch vertraute Welt einfinden. Ob durch das lesen des Hintergrundmaterials, oder einfach durch das erleben des Spiels.
Die Welt von Draconis
Das Sonnensystem von Draconis besteht aus einer Sonne um die vier Planeten und noch sechs verbliebenen Monden kreisen.
Die Menschen von Draconis sind den Menschen der Erde sehr ähnlich. Die auffallendsten Unterschiede sind die bunten Haare der Menschen von Draconis und die Tatsache, dass fast alle Menschen über Mana verfügen.
Mana ist eine Energie, welche der Körper produziert und die Techniken, welche wir der Einfachheit halber als Magie bezeichnen, speist. Ebenso wird sämtliche Technologie über Mana betrieben - Dampfmaschinen oder Verbrennungsmotoren wurden in diesen Welten nie erfunden. Genau genommen ist jede Art von Technologie, ob Funkgerät, holografischer Projektor, Plasmagewehr oder Kettenfahrzeug ein magisches Artefakt, oder zumindest eine magische Maschine (Manamaschine).
Darüber hinaus gibt es die sechs großen Drachen und auch ihre Kinder, welche sich in die Entwicklung der Menschheit nachhaltig einmischen. Fremdartige Lebensformen, teilweise auch aus fernen Galaxien, sind ein Teil der Welten von Draconis.
Was bedeutet es in einer magischen Welt zu leben? Magie ist alltäglich und normal, es gibt magische Pflanzen und Tiere. Ein drittel der Menschen sind in Zaubersprüchen ausgebildet.
Aber Draconis ist keine übertrieben bunte Glitzerwelt mit Zuckergussmagie.
Kulturell und sozialhistorisch sind die Menschen mit denen der Erde nur sehr begrenzt vergleichbar. In einigen Belangen wirkt das Leben der Menschen von Draconis wie aus vergangenen Epochen (Mittelalter, Kolonialzeitalter), in anderen sind sie unserer Gegenwart sehr ähnlich. Und in einigen Belangen wirkt das Leben wie aus einem Science Fiktion. Es ist eine andere Welt und den Spielern bleibt nichts anderes übrig, als sich mit dieser Welt zu beschäftigen, wenn sie sich darin zurechtfinden wollen.
Eine Welt, die immer wieder Helden brauchen.
Kleiner Wegweiser nach Draconis
Draconis und seine Menschen unterscheiden sich auf manche Weise von den Menschen der Erde und ihrem Leben.
Vor allem die Tatsache, dass die Menschen von Draconis über Mana verfügen ist ein
wesentlicher Unterschied.
Worin unterscheidet sich also das Leben der Menschen des Draconis Systems von unserem?
-Es gibt weder Internet noch Elektronenrechner, jedoch gibt es biologische Rechnergehirne für Roboter und Maschinensteuerung.
-Aufgrund der Mana Maschinen und der Energie/Mana, die sie betreiben, gab es niemals eine Energiekrise wie auf der Erde.
-Magie ist alltäglich, viele Berufsausbildungen beinhalten daher auch eine Ausbildung in Zaubersprüchen. Das Wirken von Zaubersprüchen ist ein Teil der akademischen Wissenschaft.
-Draconis hat praktisch keine ökologischen Probleme, die Umweltbelastung ist gering, das Recycling seit je her hoch, Abgase oder gar Smog sind unbekannt.
-Es gibt jedoch sehr wohl einen harten Kampf um kostbare Erze und Mineralien, die für die Manamaschinen unverzichtbar sind.
-Bei Schlachten gibt es keinen Kanonendonner, stattdessen blitzen die Energiewaffen nur auf. Abgefeuertes Plasma faucht wie ein wütend loderndes Feuer, Laserwaffen sind völlig lautlos. Strahlenwaffen werden auch Strahlemänner, Blitzer oder ähnliches genannt.
-Einige Pflanzen, Speisen und Genussmittel sind auf Draconis unbekannt wie zum Beispiel: Tabak oder Kaffee, dafür gibt es z. B. Guvavas, Höllenhai Filet oder Einhorn-Milch-Käse, Schokolade ist ein kostbarer Luxus.
-Es gibt, von fremden Alien Rassen abgesehen, nur eine Sprache.
-Riesige Städte auf dem Meeresgrund und interplanetare Reisen sind alltäglich.
-Die politische Entwicklung ist nicht mit der der irdischer Gegenwart Vergleichbar. In einzelnen Staaten oder Regionen gibt es substanzielle Monarchie, Imperialismus, senatorische Republik, Theokratie oder direkte Demokratie.
-Die beiden großen politischen und weltanschaulichen Blöcke der Menschheit, bestehend aus dem Imperialismus und dem Antiimperialismus existieren nicht mehr. Statt dessen gibt es heute verschiedenste, gegenläufige Bündnisse und Interessen.
-Die Armeen der Nationen haben einen Verteidigungsauftrag gegen Monster und feindliche Armeen.
-Die Kultur auf Draconis ist deutlich weniger vielfältig als auf der Erde, es gibt ja auch weit weniger verschiedene Völker und diese waren stetig in Kontakt.
-Die Malerei ist weitgehend klassizistisch, bei der modernen Malerei konkurrieren im Moment Expressionismus und neue Sachlichkeit.
-In der Musik gibt es neben klassischer und Marschmusik vor allem Schlager und Populärmusik. Auch Religiöse und rituelle Musik werden noch gepflegt. Die wilde Trommelmusik spricht nur eine kleine Gruppe von Menschen an. Neu ist die Kristallpopmusik.
-Das Theater ist praktisch kaum noch existent. Anstelle von Filmen gibt es dreidimensionale Projektionen, sei es im öffentlichen Kino, oder in luxuriösen Projektionsplattformen für das Zuhause. Endlose Serien und Nachrichtensendungen in 30 Minuten Formaten werden auch an öffentlichen Plätzen und Fahrzeugen abgespielt.
-Bücher auf Papier gibt es immer noch in großer Menge, seien es Sachbücher oder Romane. Comics sind ein Teil der Jugend- und Popkultur.
-Essen ist sehr beliebt und weit weniger ungesund als auf der Erde. Kleine Garküchen sind sehr verbreitet. Die alltägliche Küche zuhause wartet, vor allem bei der breiten Masse, mit verschiedenen Sorten an Reis-, Fleisch-, Fisch-, Gemüse-, oder Obstpuddingsorten auf. Neben Speisen, die sich auch auf der Erde großer Beliebtheit erfreuen, wartet die draconische Küche auch mit einigen sehr exotischen Speisen auf.
-Bei den Getränken erfreuen sich vor allem eine kaum überschaubare Auswahl an Sirup Getränken großer Beliebtheit. Wasser, Tee oder Milch sind meist auch erhältlich. Bei den alkoholischen Getränken gibt es eine große Auswahl an Qualität und Preis, vom gepanschten Gossenbier bis hin zu edelstem Guvavawein.
-Mobilität ist ein anderes Thema. Eigene Fahrzeuge, selbst ein kleines Monorad oder ein Reittier, sind nicht selbstverständlich. Dafür gibt es ausreichende Angebote an öffentlichen Verkehrsmitteln, vor allem Monobahnen in den großen Metropolen. Überlandbahnen sind selten, es gibt jedoch Gleiter und Bodenfahrzeuge, welche entweder regelmäßige Linien bedienen, oder gechartert werden können.
- Interplanetares Reisen ist aufgrund der manabetriebenen Portale sehr günstig.
-Soziale Unterschiede: Jede Person, die ein Sparkonto hat, kann, theoretisch, unbegrenzte Ersparnisse erwirtschaften und damit auch alles kaufen oder finanzieren was sie möchte. Im Gegensatz dazu gibt es die Personen, welche ein Gehaltskonto haben, aber niemals mehr als 650F Florint besitzen können. Talentlose schließlich, Personen ohne Mana, können niemals ein Konto eröffnen und sind auf Mildtätigkeit angewiesen.
-Es gibt nur eine Religion auf Draconis, jedoch gibt es immer noch verschiedene Kirchen und Kulte. Dabei genießen die Götter keine Verehrung mehr, im Gegensatz zu ihren Boten, den großen Drachen, die respektiert oder auch gefürchtet werden. Die Macht der Kirchen beruht vor allem auf der Leistung ihrer Geistlichen.
-Rassismus gibt es auf Draconis nicht, wenn synthetische Rassen in der Vergangenheit auch nicht immer gleichberechtigt waren. Nationalismus ist verbreitet, beinhalten aber eher Nationalstolz als Hass oder Abwertung anderer Nationen. Dinge wie Haut- oder Haarfarbe spielen dabei keine Rolle.
-Künstlich erschaffene Lebewesen und Roboter,SAMS und geklonte Hybridwesen gehören zum alltäglichen Bild.
-Es gibt weder Inflation noch Preissteigerungen, da durch die interplanetare Bank die Währung stabil ist und Profiteure oder Spekulanten die Wirtschaft nicht destabilisieren (zumindest nicht auf diese Weise).
-Und natürlich trifft man sich im Teehaus oder in einer Teestube, denn es gibt keine Cafes.
„Der Begriff Enterkommando geht auf den vierten großen Krieg gegen die Fungozoren 386 n. g. F. zurück, und beschrieb irreguläre Einheiten und Sonderkommandos. Mittlerweile ist der Begriff viel breiter gefasst: Söldner, Piraten, Helden der Gilde, Schatzsucher, Kopfgeldjäger, Abenteurer, Glücksritter, Verhandlungsexperten, Auftragszauberer, Jäger, Auftragsmörder und vieles mehr findet sich heute unter dem Begriff Enterkommando.“
Professor Aron Falkenhagen