AW: Zwergischer Turmschild
Ahjo, der Vorteil des Turmschildes, hatte ich auch gar nicht bestritten, sieht man bei den Römern ja immer wieder in den Dokus, hehe. Erst gestern kam wieder eine auf National Geographic, wo auch auf die Bauweise des hölzernen Schildes der Römer eingegangen wurde… mein lieber Scholli, das Teil hat was ausgehalten!
Hinsichtlich der Verfügbarkeit, gut, wenn es dein Setting erlaubt und es nur kleine Einheiten von vielleicht einem Dutzend oder sind, dann kann man so was machen.
Natürlich ist Herr der Ringe in seinen Vorgaben teilweise total anders als D&D, die von dir beschriebene Mine von Moria war ja gewaltig und damit kann man schon davon ausgehen, dass in einem derartigen Setting Mithril stärker verfügbar ist.
Ich bin halt von den Vorgaben in den Regelwerken ausgegangen und mein charakterlicher Schwachpunkt ist mitunter eine etwas zu wörtliche Interpretation der darin enthaltenen Textabschnitte, gepaart mit einem Faible für kleinste Details, was ab und an meinen letzten Leiter gegen mich aufbrachte.
Mein Gegenentwurf (ohne Zusatz-Boni in Form durch Ablenkung, Ausweichen und natürliche Rüstung) hätte jetzt folgendermaßen ausgesehen, hatte mal eine ähnliche Truppe, allerdings ohne Mithril-Teile, als Gegner für meine Spieler eingesetzt, die dann am Ende rennen mussten:
[ol]
[li]Offiziere nach deinem Vorschlag mit Mithril-Turmschilden (die fallen auch optisch auf, d.h., die Untergeben erkennen gleich ihren Anführer im Getümmel. Ok, leider auch die Gegner, gebe ich zu), zusätzlich noch +5 magisch verstärkt und in Vollplatte. Bei GE +1 haben die eine RK von 28. Ist die Vollplatte auch aus Mithril, käme man, sofern vorhanden, mit GE +3 auf eine RK von 30 und der Zwerg ist auch noch beweglicher. Nach oben hin ist das Konzept sogar noch um 5 Punkte offen, da die Rüstung ja auch magisch verstärkt werden kann und die Magie-Boni von Schild und Rüstung laut S. 216-217 des Dungeon Masters Guide 3.5 problemlos kumuliert werden können.[/li][li]Untergebene Krieger in Darkwood-Turmschilden, ebenfalls nach Geschmack magisch verstärkt auf +1 bis +3 und in Kettenrüstung, diese eventuell auch magisch +1 bis +3, da hätten wir mit GE +2 dann eine RK zwischen 21 ohne Magie und 27 mit.[/li][/ol]
Natürlich kann man nun die Kostenfrage hinsichtlich der Magie-Boni auf den Rüstungen und Schilden bemängeln, ohne Frage. Allerdings handelt es sich bei Magie nicht um ein “endliches Gut”, was ja Mithril darstellt und man kann darüber hinaus sicher davon ausgehen, dass in jeder Hofschmiede der eine oder andere fest angestellte magisch begabte Waffenschmied werkelt, welcher für seinen Herrscher die Teile deutlich billiger magisch aufwertet, als im freien Einzelhandel sonst üblich.
Zudem darf man es den Spielern auch nicht zu einfach machen, besitzt Rüstungsboni-Magie doch noch im Nahkampf anfänglich den Vorteil der relativen Unsichtbarkeit, wird nicht der entsprechende Spruch zur Sichtbarmachung gewirkt. Man stelle sich die Überraschung bei den Spielern vor, wenn ein Angriffswurf von 26 bei einem meiner unter Punkt 2 aufgeführten Zwerge nicht durchhaut! Oder höher, wenn entsprechende Amulette, Ringe und dergleichen noch dabei sind.
Dagegen “riecht” eine Mithril-Rüstung oder ein -Schild (oder aus jedem sonstigen aufwändigen Material hergestellt, wie beispielsweise Adamantium) geradezu nach weiteren Boni, die der Träger eventuell hat.
Meine Spieler haben mich für derartige “Überraschungen” auf Seiten ihrer Gegner im Nahkampf gehasst.
Übrigens, hast du mal über die Zwergische Steinrüstung aus dem Arms and Equipment Guide S. 15ff nachgedacht? Macht optisch was her, finde ich, wenn sie auch eher was für Charaktere mit GE +0 ist.