Keine Angst, ich hatte das sehr wohl verstanden, aber anscheinend haben wir beide eine vollkommen andere Auffassung des Begriffes Rolle(nspiel).
Für mich bedeutet es, dass ich einen vorgegebenen Charakter verkörpere.
Der Charakter ist aber nicht vom Himmel gefallen und dir als Strafe der Götter zu spielen auferlegt.
Den hast du selbst erschaffen, inklusive seiner Persönlichkeitszüge und der Interpretation wie man diese in einer bestimmten Situation zu spielen hat. Man kann sich hier nicht damit rausreden es sei ja vorgegeben und man müsse das jetzt so machen.
Wenn Sie, jareth, zum Beispiel als Gruppenmitglied einen NSC foltern wollen, um eine gewünschte Info zu bekommen, mein Charakter aber gegen jegliche Art von Folter ist, dann versuche ich Sie respektive Ihre Figur davon abzubringen.
Laut Ihrer Aussage ist das aber wiederum nicht gruppenkompatibel.
Allein diese Konstellation setzt schon voraus, bei der Charaktererschaffung keinen Wert auf Kompatibilität der Gruppe oder Grenzen anderer Spieler zu legen. Wirst du bei mir nicht antreffen. In meinen Gruppe gibt es entweder aufgrund langer gemeinsamer Kampagne einen stillschweigenden Konsent oder es wird mit Consent-Sheets, Session Zero etc. gearbeitet.
Fun Fact: Leute die auf sowas keinen Wert legten, waren auch immer die ersten deren Charakter Probleme machten und die mutwillig auf den Grenzen anderer herumtrampelten, “ihr Ding” ohne Rücksicht auf Verluste durchzogen und sich damit rechtfertigten der Charakter “sei nunmal so”.
Lustigerweise aber auch die ersten, die beleidigt waren und die Gruppe verliessen, wenn jemand das angesprochen und sie kritisiert hat. Mancher Verlust ist aber auch eine Bereicherung.
Würden wir allerdings vorher drüber sprechen, das in unserer Kampagne Folter Ok ist und die Charaktere auch von der dunklen Seite sein dürfen, Konfliktspiel inklusive, dann wäre dein Beispiel eben keines für mangelnde Kompatibilität.
Du wirst aber regelmässig erleben das der verhinderte Folterknecht über seine Absichten nicht vorher spricht. Es liegt in der Natur der Sache, denn das ist ein Element zum provozieren und schockieren. Der Effekt verpufft teilweise wenn man sich darüber verständigt was man vorhat.